Funk
NDR erreicht linear und digital mehr Menschen im Norden als vor zehn Jahren
05.03.18 Interview mit Lutz Marmor, Intendant des NDR
3,49 Millionen Menschen in Norddeutschland haben 2017 täglich das NDR Fernsehen eingeschaltet. Das ist der beste Wert seit 2010. Der Jahres-Marktanteil lag 2017 bei 7,7 Prozent. Damit gehört das NDR Fernsehen im Norden zu den vier meistgesehenen Programmen - nach dem ZDF, dem Ersten [mehr…]
NRW fordert weitere Einsparungen von ARD und ZDF „ohne Qualitätseinbußen“
20.11.17 Interview mit Nathanael Liminski, Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
„Den Telemedienauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im konvergenten Zeitalter unter Berücksichtigung der Nutzererwartungen weiterzuentwickeln, kann nach meiner Überzeugung nicht bedeuten, dass der öffentlich-rechtliche [mehr…]
Hamburg schlägt eine „Budgetierung“ zusammen mit der Neufassung des Auftrages vor
23.10.17 Interview mit Dr. Carsten Brosda (SPD), Senator für Kultur und Medien Hamburgs
Nach dem Prinzip „pay as you go“ sollten die öffentlich-rechtlichen Sender, wenn sie etwas Neues umsetzen möchten, dafür auf Bestehendes verzichten. Dies müsste natürlich im Rahmen des gesetzlichen Auftrags erfolgen [mehr…]
SWR will mit einem Teil seines Angebots web-exklusive Inhalte anbieten und auf Drittplattformen präsent sein
11.10.17 Interview mit Peter Boudgoust, Intendant des Südwestrundfunks (SWR)
Der multimediale Umbau des Südwestrundfunks (SWR) soll verstärkt programmliche Früchte tragen. Der Sport und das Nachrichtenangebot SWR Aktuell bieten bereits ein vergrößertes Angebot für Fernsehen, Radio, Online und Social Media. Jetzt soll in weitere Themenfelder investiert [mehr…]
„funk“ hat nach einem Jahr 3,9 Millionen Abonnenten auf YouTube und 600.000 Facebook-Fans
04.10.17 Interview mit Heike Raab, Staatssekretärin und Bevollmächtigte beim Bund und in Europa, für Medien und Digitales von Rheinland-Pfalz
ARD und ZDF hatten am 1. Oktober 2016 ihr lange geplantes junges Angebot „funk“ gestartet und wollen mit diesem Angebot vor allem die 14- bis 29-Jährige erreichen. Die Inhalte werden in den Redaktionen von ARD und ZDF [mehr…]
ZDF hat innerhalb von zehn Jahren zehn Prozent seines Personalbestands abgebaut
31.05.17 Interview mit Thomas Bellut, Intendant des ZDF
Das ZDF hat innerhalb von zehn Jahren zehn Prozent seines Personalbestands abgebaut, ohne dass die Aufgaben weniger geworden wären. Darauf verweist ZDF-Intendant Thomas Bellut in einem medienpolitik.net-Gespräch. „Ich warne sehr davor“, so Bellut weiter, „den Sparzwang wie eine Schraube [mehr…]
ARD-Rundfunkräte fordern „zeitgemäße“ Veränderungen beim Telemedienauftrag für den ö.-r. Rundfunk
1.3.17 Interview mit Steffen Flath, Vorsitzender der Gremienvorsitzendenkonferenz der ARD und Vorsitzender des MDR-Rundfunkrates
Steffen Flath, gegenwärtig nicht nur Vorsitzender des MDR-Rundfunkrates sondern aller ARD-Rundfunkratsvorsitzenden, fordert in einem medienpolitik.net-Gespräch „grundlegende Reformen sowohl innerhalb der Anstalten, [mehr…]
Kooperation und Arbeitsteilung sollen zum Prinzip der Strukturveränderung bei der ARD werden
06.02.17 Interview mit Prof. Dr. Karola Wille, ARD-Vorsitzende und MDR-Intendantin
In einem ausführlichen Interview charakterisiert die ARD-Vorsitzende Prof. Dr. Karola Wille den schwierigen Reformprozess, in dem sich die ARD gegenwärtig befindet: „Kooperation und Arbeitsteilung werden jetzt zum Prinzip [mehr…]