Germany’s Gold
BGH-Entscheidungen torpedieren möglicherweise Kooperationen von ARD-Anstalten
31.03.16 Interview mit Prof. Dr. K. Peter Mailänder, M.C.J., Rechtsanwalt
Sowohl die KEF als auch die Länder fordern die ARD-Anstalten regelmäßig zu einer engeren Zusammenarbeit auf. Allerdings befürchtet man in der ARD aufgrund zweier Entscheidungen des BGH vom vergangenen Jahr und der Entscheidung des Bundeskartellamtes zu „Germany’s Gold“ [mehr…]
Ministerpräsident Albig fordert Auflagen für Google zur Sicherung der Meinungsvielfalt
22.06.15 Interview mit Torsten Albig, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein
In einem medienpolitik.net- Gespräch verweist Torsten Albig, Ministerpräsident Schleswig-Holsteins, auf die hohe gesellschaftliche Relevanz der Google-Suchmaschine: „Googles Algorithmen bestimmen inzwischen unser Bild von der Wirklichkeit und beeinflussen unser Meinungsbild. Deshalb benötigen wir eine diskriminierungsfreie Anzeige von Suchergebnissen sowie Transparenzverpflichtungen für meinungsrelevante Algorithmen.“ [mehr…]
Das Medienkonzentrationsrecht ist zu Unrecht aus dem Blickfeld der Medienpolitik geraten
30.04.15 Interview mit Thomas Losse-Müller, Chef der Staatskanzlei in Schleswig-Holstein
Nach Auffassung des Chefs der Staatskanzlei in Schleswig-Holstein, Thomas Losse-Müller, könnten sowohl die RTL-Gruppe als auch die ProSiebenSat1-Gruppe nach der Auslegung des Bundesverwaltungsgerichts [mehr…]
Bundeskartellamt hat die Spezifik von Germany’s Gold nur unzureichend berücksichtigt
28.10.13 Interview mit Prof. Dr. K. Peter Mailänder, Rechtsanwalt Haver & Mailänder
ARD und ZDF haben ihre Pläne der gemeinsamen VoD-Plattform Germany's Gold aufgegeben. Die seit November 2011 laufende Kartellamtsprüfung habe ergeben, [mehr…]
ZDF Enterprises plant nach dem Aus von Germany’s Gold keine eigene VoD-Plattform
28.10.13 Interview mit Dr. Alexander Coridaß, Sprecher der Geschäftsführung von ZDF Enterprises
Nach dem Scheitern von Germany’s Gold will ZDF Enterprises, einer der Hauptgesellschafter der geplanten VoD-Plattform keine eigene Plattform betreiben. [mehr…]
22.04.13 ARD kämpft mit vollem Einsatz um einen Jugendkanal, Interview mit Lutz Marmor, ARD-Vorsitzender und NDR-Intendant
Die Intendantinnen und Intendanten der ARD haben sich für eine grundlegende Reform der Digitalkanäle ausgesprochen. In den vergangenen Monaten hatte sich die ARD intensiv darum bemüht, mit dem ZDF einen gemeinsamen Jugendkanal zu initiieren. [mehr…]
Interview mit Dr. Tobias Schmid, Bereichsleiter Medienpolitik Mediengruppe RTL Deutschland
26.11.12 - Für Tobias Schmid, VPRT-Vizepräsident und bei RTL für Medienpolitik zuständig, entbehrt ein öffentlich-rechtlicher Jugendkanal jeglicher Begründung: „Das Problem von ARD und ZDF scheint mir nicht die fehlende Sendefläche zu sein, mit der man Heranwachsende erreichen könnte. Jedenfalls ist es ein bemerkenswerter Ansatz, dem vollständigen Auftragsversagen bei den jungen Zielgruppen auf allen Sendern durch die Gründung eines weiteren Kanals begegnen zu wollen.“ [mehr…]
Interview mit Dr. Matthias Esche, Geschäftsführer Bavaria Film
Die Bavaria Film – einer der größten deutschen Film- und TV-Produzenten und- Dienstleister – stellt sich strukturell immer stärker auf den digitalen Wandel ein. Dabei stehen sowohl der Rechteerwerb und Rechtevertrieb für die digitale Distribution als auch Dienstleistungen fur die digitale Verwertung im Fokus. So haben die Bavaria Production Services GmbH und die Telepool GmbH - eine ARD-Tochter - zum 1. Juni 2012 gemeinsam die Bavariapool Services GmbH gegründet. Bereits zum Jahresanfang nahm die Global Screen GmbH, eine gemeinsame Gesellschaft zur weltweiten Vermarktung von Kino- und Fernsehprogrammen ausserhalb des deutschsprachigen Europas den Betrieb auf. Damit entstand eine der größten Vertriebsfirmen Europas. „Ich bin sicher, dass die digitale Distribution in den nächsten Jahren noch mehr an Bedeutung gewinnen, aber gerade im deutschen Markt den physischen Vertrieb zumindest mittelfristig nicht substituieren wird“ so Dr. Matthias Esche, Bavaria Geschäftsführer im promedia-Gespräch.
Interview mit Prof. Dr. Dieter Dörr, Direktor des Mainzer Medieninstitutes
Unternehmen der deutschen Medien- und Produktionsbranche, darunter auch Töchter von ARD und ZDF, haben die Germany‘s Gold GmbH mit Sitz in Berlin gegründet. Sie wollen gemeinsam eine Video-on-Demand-Plattform nach dem Vorbild des US-Anbieters Hulu starten. Die Inhalte sollen sowohl durch Abrufentgelte als auch durch Abonnements und Werbung finanziert werden. In einem Gespräch macht der renommierte Medienrechtler Prof. Dr. Dieter Dörr deutlich, dass es zweifelhaft ist, „ob Werbung auf solchen Plattformen ohne Weiteres zulässig ist“.