Technik-Ethos soll Missbrauch von Humandaten verhindern
25.02.16 Interview mit Yvonne Hofstetter, Geschäftsführerin der Teramark Technologies GmbH
Yvonne Hofstetter ist Geschäftsführerin eines Unternehmens, das sich auf die Verarbeitung großer Datenmengen und auf deren Basis der Entwicklung künstlicher Intelligenz spezialisiert hat. In einem Buch und in Vorträgen warnt sie davor, dass mit der Verknüpfung von Humandaten Menschen [mehr…]
Die Schwerpunkte der Medienpolitik 2016 - Teil 1
04.01.2016 Fragen an die Chefs von Staatskanzleien oder Senatskanzleien und Bevollmächtigte für Medien aus Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen und Niedersachsen
Zu Beginn des neuen Jahres stellt medienpolitik.net traditionell den für Medienpolitik Verantwortlichen der Landesregierungen – in der Regel sind das die Chefs der Staats- bzw. Senatskanzleien - zwei Fragen zur Medienpolitik [mehr…]
Positive Vielfaltssicherung muss nicht nur angebots-, sondern auch Nutzer orientiert erfolgen
14.12.15 Interview mit Prof. Dr. Birgit Stark, Institut für Publizistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Welche Medien sind für unsere Meinungsbildung relevant? Welche Auswirkungen hat die Konvergenz der Medien auf die Meinungsvielfalt und wie müsste ein zukunftsfähiges Medienkonzentrationsrecht gestaltet sein? Diese Fragen diskutierte die Kommission zur Ermittlung der Konzentration [mehr…]
VG Media will mit allen News-Aggregatoren und Suchmaschinen über angemessene Vergütung verhandeln
29.10.15 Interview mit den Geschäftsführern der VG Media, Maren Ruhfus und Markus Runde
Die VG Media akzeptiert die Entscheidung der Schiedsstelle beim Deutschen Patent- und Markenamt vom 24. September 2015 „in der Sache“. Ob formal Widerspruch gegen die Entscheidung eingelegt werde [mehr…]
Ministerpräsident Albig fordert Auflagen für Google zur Sicherung der Meinungsvielfalt
21.07.15 Interview mit Torsten Albig, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein
In einem medienpolitik.net-Gespräch verweist Torsten Albig, Ministerpräsident Schleswig-Holsteins, auf die hohe gesellschaftliche Relevanz der Google-Suchmaschine: „Googles Algorithmen bestimmen [mehr…]
Ministerpräsident Albig fordert Auflagen für Google zur Sicherung der Meinungsvielfalt
22.06.15 Interview mit Torsten Albig, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein
In einem medienpolitik.net- Gespräch verweist Torsten Albig, Ministerpräsident Schleswig-Holsteins, auf die hohe gesellschaftliche Relevanz der Google-Suchmaschine: „Googles Algorithmen bestimmen inzwischen unser Bild von der Wirklichkeit und beeinflussen unser Meinungsbild. Deshalb benötigen wir eine diskriminierungsfreie Anzeige von Suchergebnissen sowie Transparenzverpflichtungen für meinungsrelevante Algorithmen.“ [mehr…]
Verleger befürchten, dass bis zu 280 Millionen Euro von lokalen Medien an nationale TV-Sender fließen könnten.
21.05.15 Interview Helmut Heinen, Präsident des BDZV
Die Zeitungsverleger müssen gegenwärtig nicht nur mit „normalen“ Problemen beim Übergang in die digitale Medienwelt fertig werden, sondern zusätzlich mit Belastungen durch Mindestlohn, neue Werbebeschränkungen [mehr…]