Google soll in Mechanismen zur Sicherung der Medienvielfalt einbezogen werden
24.11.14 Interview mit Julia Klöckner, Landesvorsitzende der CDU in Rheinland Pfalz und Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion
„Wir müssen überlegen“, so Julia Klöckner CDU-Vorsitzende in Rheinland-Pfalz und Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Medien der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz, in einem medienpolitik.net-Gespräch, „ob wir Google in Prüfungen der Kommission zur Ermittlung der ‚Konzentration [mehr…]
Staatssekretär für mehr Transparenz bei Google-Algorithmen
17.11.14 Interview mit Gerd Billen, Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
In einem medienpolitik.net-Gespräch zeigt sich Gerd Billen, Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, sehr kritisch gegenüber der Auswahl und Sortierung von Suchergebnissen bei Google: „Eine Suchmaschine, so Billen, „kann mit ihren Algorithmen bestehende Marktverhältnisse verfestigen oder durch erleichterte [mehr…]
Anbieter von Online-Plattformen beklagen Benachteiligung durch Google
18.09.14 Interview mit Robert Matthäus Maier, Gründer und Geschäftsführer Visual Meta GmbH
Mit einem Marktanteil von mehr als neunzig Prozent dominiert Google den deutschen Suchmaschinenmarkt und damit auch einen wichtigen Teil des Online-Werbemarktes. Ähnliche Marktanteile hat Google auch in anderen europäischen Ländern. Doch Google ist heute viel mehr als die Suchmaschine, unter anderem auch Eigentümer von Android, dem wichtigsten Betriebssystem für [mehr…]
Demokratie und Transparenz – auch im Netz
15.09.14 Von Staatssekretär Björn Böhning (SPD), Chef der Berliner Senatskanzlei
„Wer macht eigentlich die Regeln im Netz?“ Diese und weitere Fragen, darunter, ob die Suchmaschine Google ihre Marktmacht missbrauche sowie die Rahmenbedingungen für fairen Wettbewerb und Konsumentenschutz im Internet waren am 9. September 2014 Gegenstand einer Podiumsdiskussion von VDZ, BDZV, SPIO, vprt und dem Open Internet Project in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung [mehr…]
Klarstellungen zur Causa Google
04.08.14 Von Dr. Christoph Fiedler, Rechtsanwalt, Geschäftsführer Europa- und Medienpolitik im VDZ, Helmut Verdenhalven, Rechtsanwalt, Mitglied der Geschäftsleitung des BDZV
VDZ und BDZV haben 2009 das Bundeskartellamt ersucht, ihres Erachtens wettbewerbswidrige Manipulationen der Ergebnisanzeigen der Google-Suchmaschine abzustellen. Die Bonner Behörde gab die Beschwerde 2010 an die EU-Kommission ab. Dort sind inzwischen wenigstens 26 Missbrauchsverfahren gegen Google Inc. anhängig. [mehr…]
Eine europäische Regelung für die Standards zum Löschen persönlicher Daten
30.06.14 Interview mit Renate Künast, B90/Grüne, MdB und Vorsitzende Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages
Das EuGH-Urteil müsse nun so umgesetzt werden, dass die Rechte der Verbraucherinnen und Verbraucher auch tatsächlich gestärkt werden, so die Grünen-Politikerin und Vorsitzende des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages, Renate Künast. Wer seine Persönlichkeitsrechte durch Einträge [mehr…]
TOP-Themen auf medienpolitik.net
Einsatz einer Schlichtungsstelle bei Google-Löschung sorgfältig zu prüfen
Das EuGH-Urteil wird das Internet nachhaltig verändern
Zeitungsverleger kritisieren Marktbeherrschung von Google
Berlin, 25. [mehr…]
Die Prüfkriterien, die der EuGH an Google weitergereicht hat, sind unkonturiert
25.06.14 Interview mit Prof. Dr. Thomas Hoeren, Direktor des Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM)
Der Suchmaschinenbetreiber Google kann dazu verpflichtet werden, Verweise auf Webseiten mit sensiblen persönlichen Daten aus seiner Ergebnisliste zu streichen. Das hat der Europäische Gerichtshof in Luxemburg entschieden. Ein solches Recht leite sich aus der EU-Datenschutzrichtlinie ab. [mehr…]