Intermediär
Das Grundgesetz hat auch in der digitalen Welt Gültigkeit
19.03.18 Interview mit Prof. Dr. Sven Jöckel, Universität Erfurt, Philosophische Fakultät, Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft
Die Digitalisierung der Gesellschaft hat eine Dimension erreicht, die neue Formen der Datennutzung, der künstlichen Intelligenz und der kommunikativen [mehr…]
KEK fordert, dass bereits eine „erhebliche Beeinträchtigung von Meinungsvielfalt“ verhindert wird
06.06.17 Interview mit Prof. Dr. Georgios Gounalakis, Vorsitzender der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK)
Das Fernsehen bleibt trotz eines zu verzeichnenden Verlustes nach wie vor das relevanteste Medium für die Meinungsbildung und zwar noch deutlich vor dem Internet, der Tageszeitung und [mehr…]
Die öffentliche Kommunikation soll besser geschützt werden
25.01.17 Interview mit Siegfried Schneider, Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten, Dr. Jan-Hinrik Schmidt und Prof. Dr. Uwe Hasebrink, Hans-Bredow-Institut
Zwei Studien der Medienanstalten, vom Hans-Bredow-Institut und von Kantar TNS belegen: Meinungsbildungsprozesse sind ohne Intermediäre nicht mehr denkbar. Sie durchdringen die Informations- und Kommunikationspraktiken heute in vielfältiger Weise. Täglich nutzen [mehr…]