Internet
Debatte über die Lizenzpflicht von YouTube-Angeboten zielt auf den Rundfunkbegriff
12.07.17 Interview mit Prof. Dr. Hubertus Gersdorf, Universität Leipzig, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Medienrecht
Entweder Rundfunklizenz beantragen oder zum 30. April abschalten – so lautete die unmissverständliche Ansage der Landesmedienanstalten an den YouTube-Kanal „PietSmiet TV“. Die Betreiber von PietSmiet TV haben sich [mehr…]
Das analoge Nebenkostenprivileg in Zeiten der Digitalisierung
13.04.17 von Prof. Dr. Torsten Körber, Universität Göttingen, Bürgerliches Recht, Kartellrecht, Versicherungs-, Gesellschafts- und Regulierungsrecht
In der Politik werden Verbraucherschutz und Wahlfreiheit der Kunden zu Recht hochgehalten. So hat der Gesetzgeber jüngst mit der Einführung der Routerfreiheit die Rechte der Nutzer und zugleich den Wettbewerb für Internetdienste gestärkt. [mehr…]
Enger Zusammenhang zwischen Breitbandniveau und Höhe des Bruttoinandsproduktes
27.7.16 Interview mit Dr. Karl Lichtblau, Sprecher der Geschäftsführung der IW Consult GmbH
Um auch künftig im internationalen Wettbewerb bestehen zu können, muss Deutschland auf eine äußerst leistungsfähige Netz-Infrastruktursetzen. Das ist das Ergebnis der Studie „Der Weg in die Gigabitgesellschaft“ der IW Consult GmbH, unter Mitwirkung des Economica Instituts für [mehr…]
Das Urheberrecht muss kultur- und medienpolitische Handschrift tragen
02.03.15 Von Prof. Dr. Monika Grütters (CDU), Staatsministerin für Kultur und Medien
Nach Jahren der Euphorie, in denen das Internet als Inbegriff des Fortschritts gepriesen wurde, stehen wir heute vor einer Situation, die man mit dem Platzen der Dotcom-Blase im Jahr 2000 vergleichen könnte. So wie sich damals ökonomische Gewinnerwartungen in Form von Spekulationen auf stetig steigende Aktienkurse am Neuen Markt nicht erfüllt haben, so [mehr…]
Herausforderungen durch die Digitalisierung der Arbeitswelt
20.01.15 Von Klaus Mainzer Professor für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Technischen Universität München
Das Internet, das wir alle kennen und nutzen, ist ein Computernetz, bei dem Personen miteinander kommunizieren. Beim Internet der Dinge kommunizieren aber die Dinge miteinander, beispielsweise über RFID-Chips und Sensoren. Industrie 4.0 bedeutet die Anwendung des Internets der Dinge auf die [mehr…]