Jugendkanal
Jugendangebot von ARD und ZDF soll jederzeit auf allen Endgeräten abrufbar sein
13.10.14 Interview mit Peter Boudgoust, Intendant des SWR
Auf ihrer Konferenz im Oktober wollen die Ministerpräsidenten erneut über ein crossmediales Jugendangebot von ARD und ZDF entscheiden. Peter Boudgoust, Intendant des SWR und federführend innerhalb der ARD für einen solchen Jugendkanal, zeigt sich optimistisch, dass beim dritten Anlauf die Beauftragung erfolgen wird: „Ich kenne niemanden, der den Kinderkanal von ARD und [mehr…]
Der Drei-Stufen-Test sollte auch für neue lineare Programme Anwendung finden
29.04.14 Interview mit Prof. Dr. Hubertus Gersdorf, Professor für Kommunikationsrecht und Öffentliches Recht der Universität Rostock
Die Bundesländer wollen im Herbst – nach dem dritten Anlauf - endgültig entscheiden, ob es ein crossmediales Jugendangebot von ARR und ZDF, dessen Bestandteil auch ein Digitalkanal sein soll, geben wird. Inzwischen baut der SWR seinen Digitalkanal EinsPlus weiter zum Jugendkanal um [mehr…]
P r e s s e m e l d u n g
TOP-Themen auf medienpolitik.net
- Erste Tendenz zur Höhe der Einnahmen aus dem [mehr…]
Kreuzer für Streichung von drei Digitalkanälen - Für Erhalt von ZDFinfo
23.09.13 Interview mit Thomas Kreuzer, Staatsminister und Chef der Bayerischen Staatskanzlei
In einem medienpolitik.net-Gespräch hat sich der Chef der bayerischen Staatskanzlei Thomas Kreuzer dafür eingesetzt, dass von den sechs Digitalkanälen der ARD und des ZDF drei erhalten bleiben: ZDFneo, ZDFinfo und tagesschau 24. [mehr…]
EinsPlus erreicht von allen ARD/ZDF-Digitalkanälen den jüngsten Altersdurchschnitt
23.09.13 Interview mit Alexander von Harling, Leiter des ARD-Digitalkanals EinsPlus
EinsPlus hat ab 16. September seine jungen Sendestrecken ausgeweitet: Unter dem Motto »Fernsehen für Dich!« startete der vom SWR verantwortete ARD-Digitalkanal mit einer Reihe von neuen Formaten, neuen Staffeln beliebter Sendungen und neuen Inhalten [mehr…]
Sachsen-Anhalt ist gegen Jugendkanal aber für crossmediales Jugendangebot
26.08.13 Interview mit Rainer Robra (CDU), Chef der Staatskanzlei in Sachsen-Anhalt
Rainer Robra hat sich im Interview mit medienpolitik.net gegen eine Schließung von vier der sechs Digitalkanäle von ARD und ZDF ausgesprochen. [mehr…]
Länder wollen bis Ende des Jahres über ARD-ZDF-Jugendkanal entscheiden
12.08.13 Interview mit dem Chef der Brandenburger Staatskanzlei Albrecht Gerber
Beim Chef der Staatskanzlei Albrecht Gerber löst die Diskussion um den Rundfunkbeitrag „ nicht per se den Reflex aus, den Auftrag zu reduzieren bzw. Kanäle zu streichen. Die Länder führen, so Gerber, „in erster Linie eine Qualitätsdebatte und nicht von vorneherein eine Auftragsreduzierungsdebatte“ [mehr…]
37 Prozent des Programms des Ersten sind fiktionale Formate
01.07.13 Interview mit Volker Herres, Programmdirektor ARD
In einem medienpolitik.net-Interview hat Volker Herres Programmdirektor des Ersten betont, „nur mit erfolgreichen Vollprogrammen [mehr…]
27.05.13 ZDF-Intendant verteidigt sein Konzept der Digitalkanäle, Interview mit Thomas Bellut, Intendant des ZDF
Thomas Bellut, Intendant des ZDF hat in einem promedia-Gespräch sein Festhalten an zwei Digitalkanälen verteidigt: Wir haben mit diesen Angeboten zum ersten Mal in unserer 50jährigen Geschichte die Chance, [mehr…]
21.05.13 Kommentar von Helmut Hartung, Chefredakteur promedia und medienpolitik.net
Im nächsten Jahr wird die Arbeitsgruppe Beitragsstabilität der Länder, die vom Chef der Sächsischen Staatskanzlei Dr. Johannes Beermann geleitet wird, ihren Bericht präsentieren. Zeit wird es. Seit 2010 denken Staatskanzleichefs und- Chefinnen in dieser AG darüber nach, wie der monatliche Rundfunkbeitrag von 17,98 Euro auch für die nächsten Jahre stabil gehalten werden kann. [mehr…]