Jugendmedienschutz
Die KJM drängt auf eine regulierte Selbstregulierung für Plattformanbieter beim Jugendmedienschutz
13.08.2018. Interview mit Dr. Wolfgang Kreißig, Vorsitzender der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM)
Die Familien- und Jugendminister von Bund und Ländern haben im Mai 2018 ein Eckpunktepapier zum Jugendmedienschutz verabschiedet. Darin treten sie "für die zeitgemäße und effektive Weiterentwicklung des Jugendmedienschutzes" [mehr…]
Bund-Länder-Kommission zur Medienordnung – eine Zwischenbilanz
07.01.16 Von Carsten Brosda, Bevollmächtigter des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg für Medien
Niemand sollte den medienpolitischen Kraftakt unterschätzen, der dazu geführt hat, dass die Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten Anfang Dezember gemeinsam mit der Bundeskanzlerin den Zwischenbericht einer Bund-Länder-Kommission zur Medienordnung veröffentlicht hat. [mehr…]
Staatsvertrag zum Jugendangebot soll im Dezember beschlossen werden
03.08.15 Interview mit Rainer Robra, Chef der Staatskanzlei in Sachsen-Anhalt
Abweichend von den bisher üblichen Regelungen für Online-Angebote der öffentlich-rechtlichen Sender hat die Rundfunkkommission der Länder in ihrer Sitzung vom Juni 2015 beschlossen [mehr…]
Novellierung des Jugendmedienschutzstaats- vertrages in der nächsten Online-Konsultation
15.12.14 Interview mit Siegfried Schneider, Vorsitzender der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) und Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM)
Zu dem gemeinsamen Eckpunktepapier aller Bundesländer zum Jugendmedienschutz-Staatsvertrag wurde im November eine weitere Online-Konsultation gestartet. Es ist das Ziel der Länder, im nächsten Jahr eine Novellierung des Jugendmedienschutzstaatsvertrages zu verabschieden. [mehr…]
TOP-Themen auf medienpolitik.net
Forderung nach Generalklausel zum Schutz von Kultur und Medien bei TTIP-Gesprächen
Neuer Jugendmedienschutz-Staatsvertrag bis 2015
Berlin, 28. Mai 2014. Unmittelbar nach der [mehr…]
Länder wollen bis 2015 neuen Jugendmedienschutz-Staatsvertrag verabschieden
28.05.14 Interview mit Rainer Robra, Chef der Staatskanzlei in Sachsen-Anhalt
Im März haben die Länder ein Diskussionspapier mit Regelungsvorschlägen für einen neuen Jugendmedienschutz-Staatsvertrag vorgelegt, zu dem gegenwärtig Online-Konsultationen stattfinden. Eine Novellierung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags war 2010 vor allem am Widerstand von sogenannten Online-Aktivisten gescheitert. [mehr…]
Medienanstalten fordern klare Kennzeichnung von Scripted-Reality-Formaten
16.04.14 Von Thomas Fuchs, Direktor Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH)
Doku-Soaps, Gerichts- und Personal-Help-Formate – bei RTL, Vox und Sat.1 belegen Scripted-Reality-Sendungen inzwischen fast die Hälfte der redaktionellen Sendezeit. In ihnen werden erfundene realitäts- und alltagsnahe Ereignisse mit Laiendarstellern wiedergegeben. Sie sind fiktiv, können aber reale Elemente enthalten [mehr…]
KJM im Dialog
14.04.14 Grußwort von Siegfried Schneider, Vorsitzender der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) und Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM)
Der Vorsitzende der KJM, Siegfried Schneider, forderte Bund, Länder und Wirtschaft bei der Veranstaltung „KJM im Dialog“ in Berlin dazu auf, gemeinsam Verantwortung für einen Jugendmedienschutz in einer von rasanten [mehr…]
Kritik an den Plänen der großen Koalition bei Medien, Netzpolitik und Urheberrecht.
18.12.13 Von Tabea Rößner, Mitglied des Deutschen Bundestages, medienpolitische Sprecherin von B90/Die Grünen
Eine große Koalition ließ hoffen, dass einige der dringendsten Themen nun auf die Agenda gesetzt werden. Der Ausblick, den der Koalitionsvertrag uns bietet, ist jedoch ernüchternd. [mehr…]
Von einer nachhaltigen digitalen Ökonomie bis zum Urheberrecht
01.10.13 Die Wahl ist vorbei. Die Parteien sortieren sich neu und Koalitionsverhandlungen stehen bevor. Die Erwartungen an die neue Bundesregierung sind auch aus der Medien- und Kreativwirtschaft groß. [mehr…]