Jugendmedienschutzstaatsvertrag
Die Konvergenz wartet nicht auf föderale Abstimmungsmechanismen
28.01.15 Von Claus Grewenig, Geschäftsführer des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT)
Der WDR will allem durch neue Unterhaltungsangebote mehr jüngere Zuschauer erreichen. Wie Der Paukenschlag kam ganz zum Jahresende: Die Bundeskanzlerin und die Spitzen der Länder haben sich auf die Einsetzung einer Bund-Länder-Kommission verständigt und sich für eine der Medienkonvergenz angemessene Medienordnung [mehr…]
Sachsen drängt auf weitere Einsparungen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk
22.12.14 Interview mit Dr. Fritz Jaeckel, Staatsminister und Chef der Sächsischen Staatskanzlein
Sachsen will auch weiterhin in der Medienpolitik mitmischen. Wie der neue Staatskanzleichef Dr. Fritz Jaeckel in einem medienpolitik.net-Gespräch deutlich machte, will die Regierung des Freistaates auch nach dem politischen Abschied des medienpolitisch umtriebigen Kanzleichefs Johannes Beermann hier weiter Akzente setzen- auch beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk. So zeigte sich [mehr…]
Novellierung des Jugendmedienschutzstaats- vertrages in der nächsten Online-Konsultation
15.12.14 Interview mit Siegfried Schneider, Vorsitzender der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) und Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM)
Zu dem gemeinsamen Eckpunktepapier aller Bundesländer zum Jugendmedienschutz-Staatsvertrag wurde im November eine weitere Online-Konsultation gestartet. Es ist das Ziel der Länder, im nächsten Jahr eine Novellierung des Jugendmedienschutzstaatsvertrages zu verabschieden. [mehr…]