Kabelnetzbetreiber
Viel Bewegung im Kabelmarkt
11.06.2018 Von Dietmar Schickel, Geschäftsführer DSC Dietmar Schickel Consulting
Mit einem Paukenschlag startete im Dezember 2017 die neue Konsolidierungswelle im europäischen Kabelmarkt. Die Telekom AG verkündete in Österreich die dortige Liberty Global Tochter UPC Wien zu übernehmen. Mit annähernd 650.000 Haushalten und mit einer Bewertung von 1,9 Mill [mehr…]
Erwartungen an EU, Bund und Länder zur Medien- und Digitalpolitik
07.02.18 Von Dr. Andrea Huber, Geschäftsführerin, ANGA Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber e.V.
Die Erwartungen zu Beginn dieses Jahres sind hoch: Im Bund bildet sich eine (alte) neue Regierung, auf europäischer Ebene sollen weitere Teile des Pakets zur Verwirklichung des digitalen Binnenmarkts verabschiedet werden, [mehr…]
Anmerkungen zum Formel-1-Erwerb durch Liberty Media
19.09.16 Von Dr. Jörg Ukrow, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des EMR, stellvertretender. Direktor der Landesmedienanstalt Saarland
Der Kauf der Formel 1 durch Liberty Media steht nach Aussagen des Käufers unter einigen Vorbehalten. Erwähnung finden in der betreffenden Pressemitteilung Genehmigungen durch Kartell- und Wettbewerbsbehörden einiger Staaten. Die medienrechtliche Seite des Erwerbsvorgangs wird in den [mehr…]
Die Kabelbranche im Wandel
06.06.16 Von Thomas Braun, Präsident ANGA, Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber e.V.
Der Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber (ANGA) hat im April aktuelle Branchenzahlen für den Breitband- und Kabelfernsehmarkt vorgelegt. Danach ist Kabelinternet dank weiträumiger Verfügbarkeit und hoher Bandbreiten bei Kunden immer beliebter; rund ein Drittel bucht Produkte mit 100 MBit/s [mehr…]
Konsolidierung der Kabelbranche geht weiter
24.08.15 Interview mit Dietmar Schickel, Gründer und Partner DSC Consulting
Der deutsche Markt der Kabelnetzbetreiber ist um einen Anbieter ärmer. Tele Columbus hatte Mitte Juli Primacom übernommen. Die Nummer drei, die seit einem halben Jahr börsennotierte Tele Columbus, schluckt die kleinere Primacom für 711 Millionen Euro. Beide Unternehmen sind [mehr…]
Kabelnetzbetreiber fordern Reduzierung der Plattformregulierung
11.02.15 Von Dr. Andrea Huber, ANGA-Geschäftsführerin
2015 könnte ein spannendes Jahr für die Medienregulierung werden. Bund und Länder haben sich im Dezember 2014 darauf geeinigt, eine gemeinsame Steuerungsgruppe einzusetzen, um eine der Medienkonvergenz angemessene Medienordnung zu schaffen. Nach langem Warten ist damit der erste im Koalitionsvertrag vereinbarte Schritt getan. Themen gibt es genug [mehr…]
ANGA fordert technologieneutrale Förderung des Breitbandausbaus
07.07.14 Interview mit Thomas Braun, Präsident der ANGA
Die Kabelnetzbetreiber der ANGA versorgen mehr als 17 Millionen Haushalte in Deutschland mit einer beständig wachsenden Zahl von Fernsehprogrammen. HDTV, Video-on-Demand und zeitversetztes Fernsehen sind dank Kabelfernsehen mittlerweile weit verbreitet. Gleichzeitig verändert sich das [mehr…]
Kein Beharren auf kleinstaatlicher Regulierungsvielfalt
07.07.14 Interview mit Wolf Osthaus, Senior Vice President Regulatory & Public Policy bei Unitymedia KabelBW
Die Bundesregierung will bis 2018 eine flächendeckende Grundversorgung von mindestens 50 Mbit/s erreichen. Die Investitionen dazu sollen vor allem von der Wirtschaft geleistet werden. Infrastrukturminister Dobrindt kündigte [mehr…]
Kein Beharren auf kleinstaatlicher Regulierungsvielfalt mehr
26.05.14 Interview mit Wolf Osthaus, Senior Vice President Regulatory & Public Policy bei Unitymedia KabelBW
Die Bundesregierung will bis 2018 eine flächendeckende Grundversorgung von mindestens 50 Mbit/s erreichen. Die Investitionen dazu sollen vor allem von der Wirtschaft geleistet werden. Infrastrukturminister Dobrindt kündigte bereits beim ersten Treffen der sogenannten Netzallianz im März an, dass man [mehr…]
ANGA fordert technologieneutrale Förderung des Breitbandausbaus
19.05.14 Interview mit Thomas Braun, Präsident der ANGA
Die Kabelnetzbetreiber der ANGA versorgen mehr als 17 Millionen Haushalte in Deutschland mit einer beständig wachsenden Zahl von Fernsehprogrammen. HDTV, Video-on-Demand und zeitversetztes Fernsehen sind dank Kabelfernsehen mittlerweile weit verbreitet. Gleichzeitig verändert sich das [mehr…]