KEF
ARD-Rundfunkräte fordern „zeitgemäße“ Veränderungen beim Telemedienauftrag für den ö.-r. Rundfunk
1.3.17 Interview mit Steffen Flath, Vorsitzender der Gremienvorsitzendenkonferenz der ARD und Vorsitzender des MDR-Rundfunkrates
Steffen Flath, gegenwärtig nicht nur Vorsitzender des MDR-Rundfunkrates sondern aller ARD-Rundfunkratsvorsitzenden, fordert in einem medienpolitik.net-Gespräch „grundlegende Reformen sowohl innerhalb der Anstalten, [mehr…]
Veränderung des Auftrages ist aus Ländersicht die entscheidende Stellschraube für Beitragsstabilität
23.11.16 Interview mit Thomas Losse-Müller, Chef der Staatskanzlei in Schleswig-Holstein, und Dr. Christian Frenzel, Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei in Mecklenburg-Vorpommern
Die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder haben in ihrer Sitzung Ende Oktober in Rostock ein Junktim zwischen der Nichtabsenkung des Rundfunkbeitrages und wirksamen Strukturreformen bei ARD und ZDF [mehr…]
Thüringen fordert von der ARD mehr regionale und lokale Berichterstattung
21.11.16 Interview mit Malte Krückels, Medienstaatssekretär in Thüringen
„Aus meiner Sicht geht es gar nicht nur ums Sparen, sondern darum, wie die Bestands- und Entwicklungsgarantie für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Zukunft eingelöst werden kann. Das reine Postulieren [mehr…]
Auftrag und Strukturoptimierung aus Sicht der ARD
31.10.16 Von Dr. Susanne Pfab, ARD-Generalsekretärin
Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten hatten auf ihrer Konferenz Ende Oktober zu entscheiden, ob der Rundfunkbeitrag nach der Absenkung um 48 Cent im vergangenen Jahr um weitere 30 Cent reduziert werden soll. [mehr…]
Länderarbeitsgruppe zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk will ohne Tabus Vorschläge erarbeiten. Reformprozess soll transparent und mit Unterstützung von ARD und ZDF gestaltet werden
25.10.16 Fragen an Staatssekretärin Heike Raab, Rheinland-Pfalz und Minister Dr. Fritz Jaeckel, Sachsen
Heike Raab und Dr. Fritz Jaeckel leiten seit dem Frühjahr die Länderarbeitsgruppe „Auftrag und Strukturoptimierung der Rundfunkanstalten“, die Vorschläge für eine relative Beitragsstabilität über das Jahr 2021 hinaus, unterbreiten soll. Bei der Tagung der Regierungschefs der Länder Ende Oktober sollen erste ... [mehr…]
Kooperationen innerhalb der ARD stoßen auf kartellrechtliche Vorbehalte
11.08.16 Interview mit Dr. Susanne Pfab, ARD-Generalsekretärin
In einem ausführlichen Interview bewertet die ARD-Generalsekretärin Dr. Susanne Pfab aktuelle Entwicklungen beim Rundfunkbeitrag, der Digitalisierung des Hörfunks, der Ergebnisse der Bund-Länder-Kommission und der Novellierung der AVMD-Rechtlinie aus Sicht der ARD. [mehr…]
Verzicht auf Beitragssenkung würde nicht ARD und ZDF zugutekommen
03.08.16 Interview mit Björn Böhning (SPD), Staatssekretär und Chef der Senatskanzlei in Berlin
Bis Oktober haben die Länder noch Zeit zu entscheiden, ob sie der Empfehlung der KEF folgen und den Rundfunkbeitrag von 17,50 Euro auf 17,21 Cent ab 2017 senken. Möglich machen das einmalige Reserven durch Mehreinnahmen [mehr…]
Sachsen-Anhalt ist für Beitragssenkung und Abbau von Doppelstrukturen bei den Sendern
01.08.16 Interview mit Rainer Robra, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei in Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt gehört zu den Bundesländern, die die Empfehlung der KEF nach einer weiteren Beitragssenkung umsetzen wollen. Wie Rainer Robra, Chef der Staatskanzlei in Sachsen-Anhalt gegenüber medienpolitik.net erläutert [mehr…]
ZDF spart bei Spielfilmlizenzen zugunsten von Auftragsproduktionen
22.04.14 Interview mit Peter Weber, Justitiar des ZDF
Mit einem Auftragsvolumen von 575,2 Millionen Euro war das ZDF 2013 größter Einzelauftraggeber der deutschen TV-Produzenten. 2009 betrug das Volumen – nach eigenen Angaben - 553 Millionen Euro. Damit lag es 2013 um 22 Millionen Euro höher. Insgesamt wurden Aufträge an 500 Unternehmen vergeben. Es wurde vor allem in fiktionale Produktionen [mehr…]
Saarländischer Rundfunk will Finanzausgleich vor allem für Investitionen nutzen
21.10.13 Interview mit Thomas Kleist, Intendant des Saarländischen Rundfunks
Die ARD hat den Finanzausgleich des Senderverbundes neu geordnet. So soll die bislang bis Ende 2014 befristeten Kooperationsleistungen an Radio Bremen und den Saarländischen Rundfunk überwiegend in Geldleistungen umgewandelt [mehr…]