Kino
Produzentenallianz: Solche Kinos zusätzlich fördern, die mehr als 50 Prozent europäischer Produktionen spielen
14.02.18 Interview mit Christoph E. Palmer, Geschäftsführer der Produzentenallianz
Die Produzentenallianz verhandelt gegenwärtig um einen Ausgleich für längere Einstellfristen in die Mediatheken von ARD und ZDF. Eine Einigung in dieser Frage haben die Länder u.a. zur Bedingung für den neuen Telemedienauftrag [mehr…]
HDF-Positionen für die Koalitionsverhandlungen 2017-2021
29.12.17 von Dr. Thomas Negele, Vorsitzender HDF-Kino
Der Ort KINO ist derzeit noch flächendeckend im Umkreis von 25 km vorhanden. Das Kino ist in der Regel die größte kommunale Versammlungsstätte – der Treffpunkt für Kultur und Kommunikation für alle Generationen. Damit ist das Kino hauptverantwortlich für [mehr…]
AG Kino – Gilde e.V. setzt sich für bessere Bedingungen für die Kinos in Deutschland ein
03.11.17 Interview mit Felix Bruder, Geschäftsführer der AG Kino – Gilde e.V.
Bei der 17. Filmkunstmesse in Leipzig appellierte der Verband der deutschen Filmkunsttheater an Politiker und Parlamente, den Kulturort Kino zu stärken. Die Betreiber von Arthouse- und Kleinkunstkinos regen eine innovations- und [mehr…]
Kinobetreiber unterstützen neue Leitlinien der FFA-Förderung für mehr kinotaugliche Spielfilme
03.07.17 Interview mit Dr. Thomas Negele, Vorstandsvorsitzender des HDF Kino
„Die FFA sollte – im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften – Kinofilme fördern, die einen hohen qualitativen Anspruch haben sowie gleichermaßen absolut und/oder relativ wirtschaftlich erfolgreich im In- und Ausland ausgewertet werden können.“ Das ist eine der Leitlinien, die die Film- [mehr…]
Filmwirtschaft fordert eine „strategischere Industrieförderung“
16.05,17 Interview mit Alfred Holighaus, Präsident der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft e.V. (SPIO)
Die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft e.V. (SPIO) hat ein Zehn-Punkte-Papier mit ihren wesentlichen politischen Forderungen an die Parteien kommuniziert. Im Zentrum der Forderungen stehen verschiedene filmwirtschaftliche Herausforderungen zur Digitalisierung. Die SPIO [mehr…]
Film- und Medienstiftung hat für eine zukunftsorientierte Standortentwicklung neue Strukturen und Instrumente etabliert
04.02.15 Interview mit Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW
2014 hat die Film- und Medienstiftung NRW ihren Innovationskurs fortgesetzt. Film, Fernsehen, Games, Web, crossmediale Inhalte – die Förderinstitution hat ihr audiovisuelles Feld erweitert, ihre innovativen Förderinstrumente ausgebaut, in Vernetzung, Präsentation und Marketing der standortprägenden Medienbranchen investiert. Dazu gehören Festival- und Messeauftritte ebenso wie die [mehr…]
HDF Kino fordert Paradigmenwechsel bei der Förderung der Kinofilme
05.11.14 Interview mit Dr. Thomas Negele, Vorstandsvorsitzender des HDF Kino
2014 wird für viele Kinobetreiber ein schwieriges Jahr. Dr. Thomas Negele, Vorstandsvorsitzender des HDF Kino, rechnet in einem medienpolitik.net-Gespräch mit einem Minus bei den Besucherzahlen von sechs bis acht Prozent. „Es gibt leider einen Trend, dass die Besucherzahlen seit Jahren insgesamt rückläufig sind. Diesen Trend werden wir auch 2014 Jahr nicht stoppen können“, so Negele. Als [mehr…]
Das Marketingbudget ist für deutsche Filme viel niedriger als für Hollywood-Filme
05.11.14 Interview mit Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau, Institut für Marketing und Medien, Universität Münster
Sowohl die Kinobetreiber als auch die EU-Kommission fordern, sowohl bei der Förderung als auch bei der Finanzplanung mehr Geld für das Marketing aufzuwenden, um wieder mehr Besucher für das Kino zu interessieren. Vor allem die Zahl der Jugendlichen ist rückläufig. [mehr…]
Interview mit Dr. Matthias Esche, Geschäftsführer Bavaria Film
30.01.13 Kurz vor Jahresende 2012 ist einer der aufwendigsten deutschen Spielfilme des vergangenen Jahres in die Kinos gekommen: „Ludwig II.“ Nach vier Wochen hatte der Film über 100.000 Besucher. Damit reiht sich „Ludwig II.“ in die erfolgreiche Phalanx historischer Bavaria-Produktionen wie „Buddenbrooks“ oder „Die Manns“ ein. In einem promedia-Gespräch betont der Bavaria Geschäftsführer Dr. Matthias Esche, dass es Jahre, teilweise Jahrzehnte dauert, bis die Kosten solcher attraktiver Produktionen eingespielt werden. Von 100 Filmen seien im Durchschnitt nur maximal acht bis zehn am Ende wirtschaftlich erfolgreich. [mehr…]