Kinofilm
Film- und Medienstiftung NRW hat neue Förderstrategie und neue Gamesleitlinie beschlossen
09.07.18 Interview mit Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW
Die Film- und Medienstiftung NRW hat ihre Fördergrundsätze profiliert, die am 1. Januar 2019 in Kraft treten sollen. Ziel der neu formulierten Grundsätze sei es, die Qualität der geförderten Projekte, ihre künstlerische Exzellenz, ihre [mehr…]
Degeto plant weitere High-End-Serien, ohne Kino-Koproduktionen zu vernachlässigen
04.07.18 Interview mit Christine Strobl, Programmgeschäftsführerin der Degeto Film
Die Degeto Film kann über 160 Millionen Euro jährlich redaktionell für Fernsehfilme, Serien, Koproduktionen und Kinofilmlizenzen investieren und ist damit eine wichtige Säule für das ARD-Gemeinschaftsprogramm aber auch für die deutsche Filmwirtschaft. Christine Strobl [mehr…]
Produzenten üben Kritik an Leitlinien-Debatte der FFA
10.07.17 Interview mit Uli Aselmann, Produzent, Geschäftsführender Gesellschafter die film GmbH und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Produzentenallianz.
Mit ihren aktuellen filmpolitischen Forderungen zielt die Produzentenallianz darauf ab, die deutschen Produzenten als kreativen Motor der Filmwirtschaft zu stärken und im Zeitalter des digitalen Wandels für eine angemessene Förderung [mehr…]
Ziel der FFA ist ein Marktanteil für den deutschen Film von 30 Prozent und mehr
22.03.17 Interview mit Peter Dinges, FFA- Vorstand
Die Filmförderungsanstalt (FFA) hat 2016 rund 68 Millionen Euro für Fördermaßnahmen ausgezahlt, in diesem Jahr stehen dafür 69,8 Mio. Euro zur Verfügung. Wegen der Abgabenanpassung im neuen Filmförderungsgesetz (FFG) bleibt die Fördersumme in etwa auf dem Niveau des Vorjahres. Jetzt plant die FFA neue Förderungsrichtlinien, um eine weitere Fokussierung [mehr…]
Das Bayerische Fernsehen will sich als Anbieter multimedialer Inhalte positionieren
23.02.15 Interview mit Bettina Reitz, Fernsehdirektorin des Bayerischen Rundfunks
2014 wurde das Bayerische Fernsehen 50 Jahre alt. 27 Prozent der bayerischen Zuschauer bezeichneten das Bayerische Fernsehen in einer Repräsentativumfrage als ihr liebstes oder zweitliebstes Fernsehprogramm - nur Das Erste ist im Freistaat noch beliebter. Damit erreicht [mehr…]
TVthek ist nach 5 Jahren größte österreichische Videoplattform
12.11.14 Interview mit Thomas Prantner, Stellvertretender ORF-Direktor für Technik, Online und neue Medien
Am 16. November 2009 startete die TVthek - die Mediathek des ORF. Das Angebot umfasste zum Start 70 on demand angebotene ORF-TV-Sendungen sowie ca. 20 regelmäßige Live-Streams. Heute stellt die ORF-TVthek mehr als 20 Prozent des ORF 1-Programms bzw. mehr als 60 Prozent des ORF 2-Programms als Live-Stream bereit. Zu den bisher schon ca. 200 regelmäßigen Live-Streams [mehr…]
HDF Kino fordert Paradigmenwechsel bei der Förderung der Kinofilme
05.11.14 Interview mit Dr. Thomas Negele, Vorstandsvorsitzender des HDF Kino
2014 wird für viele Kinobetreiber ein schwieriges Jahr. Dr. Thomas Negele, Vorstandsvorsitzender des HDF Kino, rechnet in einem medienpolitik.net-Gespräch mit einem Minus bei den Besucherzahlen von sechs bis acht Prozent. „Es gibt leider einen Trend, dass die Besucherzahlen seit Jahren insgesamt rückläufig sind. Diesen Trend werden wir auch 2014 Jahr nicht stoppen können“, so Negele. Als [mehr…]
Das Marketingbudget ist für deutsche Filme viel niedriger als für Hollywood-Filme
05.11.14 Interview mit Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau, Institut für Marketing und Medien, Universität Münster
Sowohl die Kinobetreiber als auch die EU-Kommission fordern, sowohl bei der Förderung als auch bei der Finanzplanung mehr Geld für das Marketing aufzuwenden, um wieder mehr Besucher für das Kino zu interessieren. Vor allem die Zahl der Jugendlichen ist rückläufig. [mehr…]
SPIO-Präsidentin fordert Festschreibung des Anteils für Kinokoproduktionen und TV-Produktionen
02.07.14 Interview mit Manuela Stehr, Präsidentin der SPIO und Geschäftsführerin des X-Verleih
In einem medienpolitik.net-Gespräch übt Manuela Stehr, Präsidentin der SPIO, Kritik an der rückläufigen Kofinanzierung bei Kinofilmen und der Vergütung bei der digitalen Verwertung von fiktionalen Angeboten durch die TV-Sender: „Der Begriff „Kinoförderung“ für die TV-Beteiligungen ist nicht richtig gewählt, denn [mehr…]
Constantin-Film-Vorstand kritisiert zu hohe Anzahl von deutschen Spielfilmen
03.07.13 Interview mit Martin Moszkowicz, Vorstand für Film und Fernsehen, Constantin Film AG
„Die Constantin Film ist mit großem Abstand der einzige deutsche Medienkonzern [mehr…]