Konvergenz
Veränderung des Auftrages ist aus Ländersicht die entscheidende Stellschraube für Beitragsstabilität
23.11.16 Interview mit Thomas Losse-Müller, Chef der Staatskanzlei in Schleswig-Holstein, und Dr. Christian Frenzel, Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei in Mecklenburg-Vorpommern
Die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder haben in ihrer Sitzung Ende Oktober in Rostock ein Junktim zwischen der Nichtabsenkung des Rundfunkbeitrages und wirksamen Strukturreformen bei ARD und ZDF [mehr…]
MDR beschließt Zukunftskonzept
22.01.14 Interview mit Prof. Dr. Karola Wille, Intendantin des MDR
Mit einem Entwicklungsplan für die nächsten vier Jahre hat der MDR die Weichen für die künftige Ausrichtung seiner Programme und Inhalte in einem zunehmend konvergenten digitalen Wettbewerbsumfeld gestellt. Im Mittelpunkt der unternehmerischen Planung steht eine neu ausgerichtete Angebotsstrategie, [mehr…]
Der private Rundfunk inmitten seiner größten Herausforderung
09.01.14 Von Dr. Tobias Schmid, Vorstandsvorsitzender des VPRT und Bereichsleiter Medienpolitik von RTL Deutschland
Deutschlands Privatfernsehen feiert runden Geburtstag. Am Neujahrstag bzw. am 02.01.1984 erblickten Sat.1 und RTL – an dieser Stelle einen Glückwunsch an den Erstgeborenen nach München – das Licht der Welt. [mehr…]
Hamburg leitet Arbeitsgruppe der Länder für einen Medienstaatsvertrag
18.12.13 Interview mit Olaf Scholz (SPD), Erster Bürgermeister Hamburgs
In einem medienpolitik-Interview setzt sich Olaf Scholz, Erster Bürgermeister Hamburgs, nachdrücklich für einen Medienstaatsvertrag ein. [mehr…]
Ebnet die Große Koalition den Weg für eine starke konvergente Medienordnung?
25.11.13 Von Lutz Reulecke, Vice President Regulatory Affairs & Public Policy Sky Deutschland
Im Juni kam die wohl späteste Elefantenrunde aller Zeiten im Rahmen der Eröffnungsgala des 25. Medienforums NRW zusammen. [mehr…]
05.11.2013 Vortrag von Dr. Kunow (die medienanstalten) und Michael Wörmann (facit digital)
Lineares Fernsehen spielt auch bei der SMART TV-Nutzung weiterhin eine zentrale Rolle, ebenso wie die Bedeutung von EPGs und Listungen für den Zugang zu den Rundfunkprogrammen. Zusätzlich angebotene Anwendungen werden im Moment noch sehr selten benutzt. [mehr…]
Von Dr. Tobias Schmid, Bereichsleiter Medienpolitik, Mediengruppe RTL Deutschland
Kaum wurde zehn Jahre darüber diskutiert, schon wird die vielbeschworene konvergente Mediennutzung Realität und mit ihr die Möglichkeit, auf einem Bildschirm sowohl klassische lineare Bewegtbildinhalte über Broadcastingtechnologien als auch interaktive, IP-basierte Dienste abzubilden. Auch wenn die Zahl mit dem Internet verbundener hybrider TV-Geräte im Gesamtmarkt noch vergleichsweise übersichtlich ist, wird sich dieser Trend wohl nicht mehr umkehren.