Landesmedienanstalten
Medienanstalten fordern schnelle Modernisierung des Rundfunkstaatsvertrages
22.01.18 Interview mit Cornelia Holsten, Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) und Direktorin der Bremischen Landesmedienanstalt
„Wenn wir nicht wollen, dass uns automatisierte Stimmen wie beispielsweise Alexa von Amazon demnächst die Regeln vorgeben, müssen die [mehr…]
Arbeitsgruppe der Länder analysiert Arbeitsweise und Finanzausstattung der Landesmedienanstalten
20.02.17 Interview mit Dr. Olaf Joachim, Staatsrat und Chef der Senatskanzlei der Freien Hansestadt Bremen
Unter dem Vorsitz des Landes Bremen und im Zusammenhang mit den Fragen der zukünftigen Entwicklung des Rundfunkbeitrages werden sich die Länder auch die Aufgaben, die Aufstellung und die Finanzausstattung der insgesamt [mehr…]
Medienanstalten sprechen sich für die Förderung redaktioneller Inhalte aus
18.07.16 Interview mit Thomas Langheinrich, Präsident der Landesanstalt für Kommunikation in Baden-Württemberg und Beauftragter für Europa der DLM
Die Medienanstalten beteiligen sich derzeit intensiv an dem Diskussionsprozess um eine Anpassung der europäischen Regulierungsvorgaben. So haben sie in Stellungnahmen und Gesprächen in Brüssel darauf hingewiesen [mehr…]
Das Internet als Königsweg zum Nutzer
22.05.14 Von Dr. Jürgen Brautmeier, Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM)
„Smart TV/Connected TV – Plattformregulierung”: Man merkt vielleicht schon vom Sprachgefühl her, dass hier zwei Welten aufeinander treffen, und das nicht nur sprachlich, sondern auch inhaltlich oder philosophisch: Einmal die amerikanische Gedankenwelt, die schon mit ihren Begriffen deutlich macht, um was es [mehr…]
Programmbericht der Landesmedienanstalten 2014
09.04.14 Von Dr. Jürgen Brautmeier, Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM)
Fernsehen ist und bleibt einstweilen das Leitmedium für die Mediennutzer in Deutschland und in anderen Ländern. Das bedeutet: Auch wenn seine absolute Nutzung in den letzten Jahren immer weiter zurück geht, rangiert das Fernsehen nach wie vor in der Beliebtheit [mehr…]
P r e s s e m e l d u n g
TOP-Themen auf medienpolitik.net
Sachsen-Anhalt ist gegen Erhöhung des Rundfunkbeitrags für neues Jugendangebot [mehr…]
Landesmedienanstalten konzentrieren in Berlin jetzt alle gemeinsamen Kommissionen
26.08.13 Interview mit Dr. Jürgen Brautmeier, Vorsitzender der Medienanstalten und Direktor der Landesanstalt für Medien in NRW
Mitte September ziehen die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) von München und die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) von Potsdam nach Berlin. Damit sind alle gemeinsamen Kommissionen der Medienanstalten [mehr…]
Interview mit Dr. Frauke Gerlach, Vorsitzende der Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW
25.09.12 - Dr. Frauke Gerlach fordert eine Anpassung medienpolitischer Strukturen, „weil man einzelne Politikbereiche in der Medienpolitik nicht mehr nur rundfunkzentriert denken kann.“ Die Rundfunkkommission der Länder arbeite noch wie am Anfang. Da könnte man sicherlich einiges verändern, so Gerlach. [mehr…]
Gastbeitrag von Ruprecht Polenz, Vorsitzender ZDF-Fernsehrat
Der Wandel, der uns dieser Tage über einen Strukturwandel in der Medienpolitik und der Medienaufsicht nachdenken lässt, ist vor allem in einem technischen Umbruch begründet. Einer medialen Revolution, die so rasant neue Kommunikationsformen schafft und wieder über Bord wirft wie nie zuvor. Für die Medienpolitik und -aufsicht heißt dies zwangsläufig, häufig nicht rasch genug agieren zu können. Das mag in manchen Fällen nicht tragisch erscheinen, da gerade in der Politik Schnellschüsse eher nicht zielführend sind. In manchen Feldern ist ein Zuwarten jedoch fatal - und zwar dort, wo es um die jüngsten Mediennutzer geht - im Bereich des Jugendmedienschutzes. Der Vorsitzende des ZDF-Fernsehrates, Ruprecht Polenz über die Landesmedienanstalten und die Frage nach effektiver Aufsicht, denn „auch beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk muss die binnenplurale Gremienaufsicht sich und ihre Arbeit stets kritisch hinterfragen.“ [mehr…]