„Level Playing Field“
Rundfunk:
„Wir erwarten eine ehrliche Debatte ohne Denkverbote“
von medienpolitik.net Redaktion am 04.10.2016
VPRT mahnt Level Playing Field an und will mit ARD und ZDF kooperieren, wo möglich
04.10.16 Interview mit Hans Demmel, Vorsitzender des VPRT und Geschäftsführer von n-tv
Hans Demmel, Geschäftsführer des privaten Nachrichtensenders n-tv, wurde Anfang September zum neuen Vorstandsvorsitzenden des VPRT gewählt. Hans Demmel folgt auf Dr. Tobias Schmid, der neuer Direktor der LfM in NRW wird. [mehr…]
EU-Satelliten- und Kabelrichtlinie auch für non-lineare Angebote
30.06.16 Interview mit Prof. Dr. Mark D. Cole, Universität Luxemburg, Wissenschftlicher Direktor am Institut für Europäisches Medienrecht
Die EU plant auch eine Revision der Satelliten- und Kabelrichtlinie. Diese besagt u.a., dass bei Fernsehübertragungen nur diejenigen Rechte zu beachten sind, die in dem Land gelten, in dem der Uplink zum Satelliten erfolgt und [mehr…]
Bayern will mit Digitalbonus Digitalisierung der Medien fördern
26.10.15 Von Ilse Aigner, Bayerischen Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie
Wir befinden uns mitten in einem historischen Umbruch. Die Digitalisierung verändert alles – und das in einer nie dagewesenen Geschwindigkeit. Arbeitsabläufe, Kommunikationsstrukturen oder Produktionsprozesse – hier bleibt kein Stein auf dem anderen. Es geht um Industrie 4.0 [mehr…]
Novellierung der AVMD-Richtlinie: Entscheidung des EuGH-Generalanwalts wirft Fragen auf
02.09.15 Von Prof. Dr. Bernd Holznagel und Markus Würfel, Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) der Universität Münster
Die Nutzung von Videos hat in den letzten beiden Jahren explosionsartig zugenommen. Sie werden auf Smartphones und Tablets [mehr…]
Medien in der digitalen Öffentlichkeit
04.06.15 Von Olaf Scholz (SPD), Erster Bürgermeister Hamburgs
Seit einigen Jahren diskutieren wir die Zukunft der Medien entlang der Frage, wie Geschäftsmodelle im digitalen Zeitalter aussehen können. Heute Nachmittag haben bereits junge Leistungsträger aus Ihren Unternehmen beim Nachwuchsdialog diskutiert, wie die Mediennutzung künftig aussehen wird [mehr…]
Medienordnung:
Die Medien nicht dem freien Spiel überlassen
von medienpolitik.net Redaktion am 06.05.2015
Videoplattformen als Herausforderung der Medienregulierung
07.05.15 Von Björn Böhning, Staatssekretär und Chefs der Senatskanzlei Berlins
„Regulierung“: Das klingt in manchen Ohren wie Spielverderber. Ich sage: Die wahren Spielverderber sind diejenigen, die alles dem freien Spiel überlassen. Das wäre der Freifahrschein für die großen Konzerne. Oder, wie es Jaron Lanier, der Netzpionier und Friedenspreisträger der deutschen Buchhandels [mehr…]
Medienpolitik:
Neue Medienordnung: Eher vage als konkret?
von medienpolitik.net Redaktion am 28.04.2015
Länder sind sich über die Ziele der Bund-Länder-Kommission zur Medienkonvergenz uneins
28.04.15 Interview mit Klaus-Peter Murawski (B90/Grüne), Chef der Staatskanzlei Baden-Württembergs, Björn Böhning (SPD), Chef der Staatskanzlei Berlins und Axel Wintermeyer (CDU), Chef der Hessischen Staatskanzlei
Die Erwartungen an die Bund-Länderkommission zur Medienkonvergenz sind hoch. Die Medienwirtschaft erwartet konkrete Ergebnisse über die Gegenstände und die Art und Weise einer Regulierung [mehr…]
Thesen zu einer konvergenten Medienordnung
22.04.15 Von Dr. Wolf Osthaus, Unitymedia, Senior Vice President Regulatory & Public Policy
Zappst Du noch – oder streamst Du schon? Das scheint die zentrale Frage in der aktuellen medienpolitischen Debatte zu sein. Eine ehrliche Antwort muss wohl - wie bei der Originalfrage des schwedischen Möbelhauses - sein: Beides. [mehr…]
Anforderungen an die künftige europäische Telekommunikationsordnung
12.04.15 Von Dr. Andrea Huber, Geschäftsführerin, ANGA Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber e.V.
Am 25. März hat sich die EU-Kommission auf die wesentlichen Leitlinien für die Schaffung eines digitalen Binnenmarkts verständigt. Zu den Themenkomplexen „Zugang zu digitalen Gütern und Dienstleistungen“, „Rahmenbedingungen für den Erfolg digitaler Netze und Dienstleistungen“ [mehr…]
Urheberrecht:
Urheberrecht und Kartellrecht als Einheit sehen
von medienpolitik.net Redaktion am 01.04.2015
Gelingt beim Urheberrecht auf europäischer Ebene jetzt der große Wurf?
01.04.15 Von Dr. Ole Jani, Partner bei CMS Hasche Sigle
Die Bundesregierung hat trotz ambitionierter Pläne in dieser Legislaturperiode im Urheberecht noch immer keine Akzente gesetzt. Zwar hat die Kulturstaatsministerin Monika Grütters vor kurzem ihre Vorstellungen für die Weiterentwicklung des Urheberrechts skizziert. [mehr…]