Medien
Neuer Telemedienauftrag soll „zeitnah“ verabschiedet werden
26.02.18 Interview mit Heike Raab (SPD), Staatssekretärin und Bevollmächtigte beim Bund und in Europa, für Medien und Digitales
Zweimal ist der neue Telemedienauftrag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk bereits verschoben worden. Hauptgrund sind Differenzen beim Thema Presseähnlichkeit und bei der Vergütung für eine Ausdehnung der [mehr…]
„funk“ will 2018 Anteil an informationsorientierten Formaten ausbauen
25.01.18 Interview mit Florian Hager, Programmgeschäftsführer „Funk“
Das Jugendangebot von ARD und ZDF „funk“ wird häufig als zu unpolitisch eingeschätzt. Florian Hager, Programmgeschäftsführer von „funk“, nennt in einem promedia-Gespräch Fakten, die das Gegenteil belegen: So seien 145 Videos [mehr…]
Medienanstalten fordern schnelle Modernisierung des Rundfunkstaatsvertrages
22.01.18 Interview mit Cornelia Holsten, Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) und Direktorin der Bremischen Landesmedienanstalt
„Wenn wir nicht wollen, dass uns automatisierte Stimmen wie beispielsweise Alexa von Amazon demnächst die Regeln vorgeben, müssen die [mehr…]
Öffentlich-rechtliche Medien: Von kleinen Schritten zu „European Public Open Spaces“
09.01.18 von Volker Grassmuck, Mediensoziologe
Die aktuelle rundfunkpolitische Debatte über den Telemedienauftrag dreht sich um Verweildauern, Drittplattformen und Presseähnlichkeit. Es geht um kleine, reaktive Schritte ohne Vision. Die medienwissenschaftliche und -praktische [mehr…]
Meinungsmacht und Marktmacht fallen immer häufiger zusammen
14.08.17 Interview mit Heike Raab (SPD), Medienstaatssekretärin in Rheinland-Pfalz
„Wir müssen feststellen, dass Meinungsmacht und Marktmacht immer häufiger zusammenfallen. Fragen der Konzentration von Meinungsmacht erhalten inzwischen regelmäßig auch eine wirtschaftliche Dimension und umgekehrt“, kommentiert Heike Raab, Medienstaatssekretärin in Rheinland-Pfalz [mehr…]
Gutachten schlägt ein „Medienboard“ zur Lösung medienpolitischer Probleme zwischen Bund und Ländern vor
07.08.17 Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Schulz, Direktor des Hans-Bredow-Instituts
„Die Fülle an Veränderungen im Bereich der Medien geht insgesamt mit einer tiefgreifenden Mediatisierung aller Lebensbereiche einher. Medien sind nicht mehr nur als Hilfsmittel anzusehen, mit denen sich bestimmte kommunikative [mehr…]
So gut wie alle Lebensbereiche basieren auf mediengestützten Prozessen
07.08.17 Kurzfassung des Gutachtens, Hans-Bredow-Institut, Hamburg
Im Auftrag des Deutschen Bundestages erstellt die Bundesregierung den Medien- und Kommunikationsbericht. Grundlage und wesentlicher Teil des aktuellen Berichts ist ein im Auftrag der Bundesregierung gefertigtes Gutachten des Hans-Bredow-Instituts [mehr…]
Axel Springer hy GmbH unterstützt Unternehmen bei digitaler Transformation
26.07.17 Interview mit Christoph Keese, Geschäftsführer der Axel Springer hy GmbH
Mit der Gründung der Axel Springer hy GmbH mit Sitz in Berlin sollen interessierte Kunden künftig noch umfassender bei ihrer digitalen Transformation unterstützt werden. Damit reagiert Axel Springer auf die steigende [mehr…]
KEK fordert, dass bereits eine „erhebliche Beeinträchtigung von Meinungsvielfalt“ verhindert wird
06.06.17 Interview mit Prof. Dr. Georgios Gounalakis, Vorsitzender der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK)
Das Fernsehen bleibt trotz eines zu verzeichnenden Verlustes nach wie vor das relevanteste Medium für die Meinungsbildung und zwar noch deutlich vor dem Internet, der Tageszeitung und [mehr…]