Medienkompetenz
Bundesverfassungsgericht betont Wichtigkeit der Medienanstalten
29.8.18 Interview mit Cornelia Holsten, Vorsitzende der DLM und Direktorin der Bremischen Landesmedienanstalt
In seinem Urteil vom 18. Juli 2018 zur Verfassungsmäßigkeit des Rundfunkbeitrages hat das Bundesverfassungsgericht erstmals auch ausgeführt, warum es rechtmäßig ist, dass auch die Landesmedienanstalten einen Teil des [mehr…]
Die Landesmedienanstalten müssen mehr öffentliche Debatten anstoßen
27.10.16 Interview mit Dr. Jürgen Brautmeier, Direktor der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen
Seit 2010 ist Dr. Jürgen Brautmeier Direktor der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen. Seine Amtszeit endet am 30. September 2016. 2014 beschloss der Landtag in NRW eine Änderung des nordrhein-westfälischen Landesmediengesetzes. Dies umfasst nun den Passus, dass der Landesmediendirektor künftig ein Jurist mit Befähigung zum Richteramt sein muss. [mehr…]
Der Jugendmedienschutz ist ein Rechtsgut mit Verfassungsrang
19.05.16 Interview mit Andreas Fischer, Direktor der Niedersächsischen Landesmedienanstalt und Vorsitzender der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM)
Der gesetzliche Jugendmedienschutz in Deutschland muss dringend [mehr…]
Landesmedienanstalten veröffentlichen ersten Medienkompetenzbericht
23.3.16 Interview mit Jochen Fasco, Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt
Die Landesmedienanstalten engagieren sich seit vielen Jahren für mehr Medienkompetenz und haben vielfältige Gemeinschafts- und Einzelprojekte auf den Weg gebracht. Diese Initiativen sind nun erstmals in dem neu erschienenen Medienkompetenzbericht der Landesmedienanstalten zusammengefasst. Jochen Fasco, der als Koordinator [mehr…]
Die Schwerpunkte der Medienpolitik 2016 - Teil 2
03.02.16 Fragen an Minister, Chefs von Staatskanzleien und Bevollmächtigte für Medien aus Bayern, NRW, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.
Zu Beginn des neuen Jahres stellt medienpolitik.net traditionell den für Medienpolitik Verantwortlichen der Landesregierungen zwei Fragen zur Medienpolitik 2016. [mehr…]
Stiftungen wollen stärker den Qualitätsjournalismus unterstützen
19.11.15 Interview mit Prof. Dr. Michael Göring, Vorstandsvorsitzender Bundesverband Deutscher Stiftungen und Vorsitzender des Vorstands der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
26 Stiftungen und Vereine haben einen Aufruf zum Engagement von Stiftungen für Qualitätsjournalismus verabschiedet. Damit wollen sie die Debatte um Qualitätsjournalismus und Meinungsvielfalt weiter voranbringen und andere Stiftungen motivieren, sich zu beteiligen. Vor allem auf vier Feldern sollen sich Stiftungen für Qualitätsjournalismus engagieren: Journalisten- und Journalismusförderung, journalistische Glaubwürdigkeit [mehr…]
Herausforderungen durch die Digitalisierung der Arbeitswelt
20.01.15 Von Klaus Mainzer Professor für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Technischen Universität München
Das Internet, das wir alle kennen und nutzen, ist ein Computernetz, bei dem Personen miteinander kommunizieren. Beim Internet der Dinge kommunizieren aber die Dinge miteinander, beispielsweise über RFID-Chips und Sensoren. Industrie 4.0 bedeutet die Anwendung des Internets der Dinge auf die [mehr…]