Medienkompetenz
Länder wollen bis 2015 neuen Jugendmedienschutz-Staatsvertrag verabschieden
28.05.14 Interview mit Rainer Robra, Chef der Staatskanzlei in Sachsen-Anhalt
Im März haben die Länder ein Diskussionspapier mit Regelungsvorschlägen für einen neuen Jugendmedienschutz-Staatsvertrag vorgelegt, zu dem gegenwärtig Online-Konsultationen stattfinden. Eine Novellierung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags war 2010 vor allem am Widerstand von sogenannten Online-Aktivisten gescheitert. [mehr…]
SPD-Fraktion will Medienvielfalt sichern und Kinos weiter fördern
16.04.14 Interview mit Martin Dörmann, MdB, Obmann für Kultur- und Medien der SPD-Fraktion
Seit Beginn dieser Legislaturperiode ist der Jurist Martin Dörmann neuer Obmann für Kultur- und Medien der SPD-Fraktion. In einem ausführlichen Gespräch mit medienpolitik.net zählt er zu den wichtigsten Zielen seiner Fraktion [mehr…]
Transformationsprozesse der Kreativwirtschaft müssen genauso gefördert werden wie in der Automobilindustrie
27.03.14 Rede von Prof. Dieter Gorny, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Musikindustrie e. V.
Ich möchte bewusst nicht an das Kapitel der digitalen Debatte anknüpfen. Statt dessen möchten wir gerade auch mit dieser Konferenz dazu anregen, Themen der digitalen Agenda, die in der Vergangenheit oft losgelöst voneinander [mehr…]
Suchmaschinen im Spannungsfeld zwischen Nutzung und Regulierung
17.02.14 Von Prof. Dr. Dieter Dörr und Ref. iur. Simon Schuster
Die Suchmaschinen machen durch ihre Dienste das Internet in seiner heutigen Form als grenzenloses Informationsportal überhaupt erst nutzbar. Durch Webcrawler und andere Softwareprogramme finden die meisten Internetseiten ihren Weg in den Index von Google und anderen Suchmaschinen. [mehr…]
Wie will die neue Koalition die Kreativwirtschaft gegen digitale Ausplünderung schützen?
13.01.14 Von Dr. Matthias Leonardy, Geschäftsführer der GVU - Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen e.V.
Versuchen wir nicht zu fragen, was aus den Koalitionsplänen von 2009 zum Urheberrechtsschutz geworden ist. Tun wir, als sei hierfür ein neuer Morgen angebrochen. Wer im neuen Koalitionsvertrag sucht, braucht die kritische Sorgfalt eines biblischen Exegeten. [mehr…]
Kritik an den Plänen der großen Koalition bei Medien, Netzpolitik und Urheberrecht.
18.12.13 Von Tabea Rößner, Mitglied des Deutschen Bundestages, medienpolitische Sprecherin von B90/Die Grünen
Eine große Koalition ließ hoffen, dass einige der dringendsten Themen nun auf die Agenda gesetzt werden. Der Ausblick, den der Koalitionsvertrag uns bietet, ist jedoch ernüchternd. [mehr…]
27.11.13 Von medienpolitik.net Redaktion
Die Stärkung der Urheber durch eine größere Verantwortung der Provider sowie eine Überarbeitung des Urhebervertragsrechtes und eine neue konvergente Medienordnung sieht der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD im Bereich der Medien vor. [mehr…]
Relevante Informationen müssen auffindbar sein
14.10.13 Interview mit Klas Roggenkamp, Geschäftsführer der compuccino GmbH und Erfinder der Online-Wahlhilfe Wahl-O-Mat
Die Bundestagswahl 2013 ist vorbei. Wie es politisch weiter geht, steht noch nicht fest. In einem Gespräch mit medienpolitik.net äußert sich Klas Roggenkamp zum Einfluss des Wahl-O-Maten und Social Media [mehr…]
Rundfunk und mediale Angebote sind keine Handelsware
08.10.13 Von Jacqueline Kraege, Staatssekretärin und Chefin der Staatskanzlei in Rheinland-Pfalz
Viele medienpolitische Fragestellungen betreffen bundesweite Sachverhalte und bedürfen daher einer bundesweiten Koordination zwischen den Ländern. Hierfür bietet die neue Geschäftsstelle der Landesmedienanstalten in Berlin mit ihren Kommissionen eine gute Plattform für eine effektive Kooperation. [mehr…]