Medienkompetenz
Von einer nachhaltigen digitalen Ökonomie bis zum Urheberrecht
01.10.13 Die Wahl ist vorbei. Die Parteien sortieren sich neu und Koalitionsverhandlungen stehen bevor. Die Erwartungen an die neue Bundesregierung sind auch aus der Medien- und Kreativwirtschaft groß. [mehr…]
EU Kommission erwartet Stellungnahmen zum Konvergenz-Grünbuch
15.08.13 Von Petra Kammerevert (SPD), Sprecherin der SPD Abgeordneten im Kultur- und Medienausschuss des Europäischen Parlaments
Am 24. April 2013 legte die Europäische Kommission ihr "Grünbuch über die Vorbereitung auf die vollständige Konvergenz der audiovisuellen Welt: Wachstum, Schöpfung und Werte" vor. Bis zum 31. August können Interessierte zu diesem Grünbuch Stellung nehmen. [mehr…]
05.06.13 NRW will Rahmenbedingungen für Verlage weiter verbessern, von Marc Jan Eumann, Staatssekretär für Medien in NRW
„So wird die Zeitung öffentlich-rechtlich“, titelte die F.A.Z. Ende April – und warnte vor den Plänen der nordrhein-westfälischen Landesregierung, die in einem Arbeitsentwurf zum Landesmediengesetz [mehr…]
15.04.13 SPD-Wahlprogramm: Medien- und Netzpolitik sind wichtige Themen
Die SPD hat am 14. April ihr Wahlkampfprogramm für die am 22. September 2013 stattfindende Bundestagswahl verabschiedet. Unter Punkt 3 nimmt das Programm ausführlich Bezug auf die Ausgestaltung der zukünftigen Kultur-, Medien- und Netzpolitik. [mehr…]
Gastbeitrag von Ruprecht Polenz, Vorsitzender ZDF-Fernsehrat
Der Wandel, der uns dieser Tage über einen Strukturwandel in der Medienpolitik und der Medienaufsicht nachdenken lässt, ist vor allem in einem technischen Umbruch begründet. Einer medialen Revolution, die so rasant neue Kommunikationsformen schafft und wieder über Bord wirft wie nie zuvor. Für die Medienpolitik und -aufsicht heißt dies zwangsläufig, häufig nicht rasch genug agieren zu können. Das mag in manchen Fällen nicht tragisch erscheinen, da gerade in der Politik Schnellschüsse eher nicht zielführend sind. In manchen Feldern ist ein Zuwarten jedoch fatal - und zwar dort, wo es um die jüngsten Mediennutzer geht - im Bereich des Jugendmedienschutzes. Der Vorsitzende des ZDF-Fernsehrates, Ruprecht Polenz über die Landesmedienanstalten und die Frage nach effektiver Aufsicht, denn „auch beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk muss die binnenplurale Gremienaufsicht sich und ihre Arbeit stets kritisch hinterfragen.“ [mehr…]
Interview mit Alexander Vogt (SPD), medienpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion in NRW
Die SPD-Fraktion im NRW Landtag hatte sich in der vergangenen Legislaturperiode intensiv mit dem Zeitungsmarkt befasst. Die Antworten auf eine große Anfrage zeigten, dass junge Menschen weniger gedruckte Zeitungen lesen, jedoch verstärkt die Online-Portale der Zeitungen nutzen. Das führt dazu, dass Zeitungsportale zu den am stärksten genutzten Online-Angeboten in Deutschland zählen. Fast 70 Prozent der Tageszeitungen haben inzwischen mehr als eine Fanpage bei Facebook.