Medienordnung
Koordinaten einer digitalen Medienordnung
04.06.14 Von Olaf Scholz (SPD), Erster Bürgermeister Hamburgs
Medienpolitisch stehen wir in bewegten Zeiten. Dabei wirken die Aufregerthemen früherer Zeiten beinahe randständig: Zum ersten Mal seit langem können die Beiträge für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gesenkt werden. Beinahe zeitgleich hat das Bundesverfassungsgericht klargestellt, nach welchen Kriterien die Gremien öffentlich-rechtlicher Anstalten [mehr…]
Kein Beharren auf kleinstaatlicher Regulierungsvielfalt mehr
26.05.14 Interview mit Wolf Osthaus, Senior Vice President Regulatory & Public Policy bei Unitymedia KabelBW
Die Bundesregierung will bis 2018 eine flächendeckende Grundversorgung von mindestens 50 Mbit/s erreichen. Die Investitionen dazu sollen vor allem von der Wirtschaft geleistet werden. Infrastrukturminister Dobrindt kündigte bereits beim ersten Treffen der sogenannten Netzallianz im März an, dass man [mehr…]
Technische Konvergenz erfordert Konvergenz in der Medienordnung
26.05.14 Von Annette Kümmel, Senior Vice President Media Policy, ProSiebenSat.1 Media AG
Die Medienlandschaft hat sich durch die Digitalisierung in den vergangenen Jahren nachhaltig verändert. Inhalte, die bis vor einigen Jahren ausschließlich über die Massenmedien Print, Radio und TV zur Verfügung standen, können mittlerweile über Second Devices, also PC, Laptop, Smartphones und Tablets, abgerufen werden. Eine eigene Angebotswelt ist damit parallel [mehr…]
Digitale Agenda für Deutschland
07.05.14 Von Björn Böhning, Chef der Berliner Senatskanzlei
Wir sind im letzten Jahr ein großes Stück weitergekommen. Erstmals geht eine Bundesregierung dieses Thema offensiv an. Sie hat sich viel vorgenommen. Allein der Stellenwert, den dieses Thema gewonnen hat, ist bereits ein Fortschritt. Und ein Erfolg der vielen Engagierten, die dafür gekämpft haben [mehr…]
TOP-Themen auf medienpolitik.net
Eumann: „Debatte über den Einfluss von Google“
Kraege: „Unsere Medienanbieter müssen eine faire Chance im globalen Wettbewerb haben“
Berlin, 29. April 2014. [mehr…]
SPD-Fraktion will Medienvielfalt sichern und Kinos weiter fördern
16.04.14 Interview mit Martin Dörmann, MdB, Obmann für Kultur- und Medien der SPD-Fraktion
Seit Beginn dieser Legislaturperiode ist der Jurist Martin Dörmann neuer Obmann für Kultur- und Medien der SPD-Fraktion. In einem ausführlichen Gespräch mit medienpolitik.net zählt er zu den wichtigsten Zielen seiner Fraktion [mehr…]
03.06.13 Die technische Grundlage für unser Ordnungsrecht erodiert, von Dr. Tobias Schmid, Vorstandsvorsitzender des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien e.V.(VPRT)
Die Konvergenz der Medien ist Realität geworden. Noch nie konnten so viele Medienkonsumenten so viele Inhalte auf so vielen Wegen nutzen wie heute. [mehr…]
Fragen an Dr. Christoph Krupp, Chef der Senatskanzlei Hamburgs
21.12.12 - Die großen Linien werden sich in 2013 nicht so sehr von denen 2012 unterscheiden. Die erste Linie beschreibt den Erhalt der ökonomischen Basis der Medien im Zeitalter der Digitalisierung, kurz: die Antwort auf die Frage, wie mit den qualitativ hochwertigen Inhalten, die wir als Bürgerinnen und Bürger abstrakt alle wollen, auch konkret Geld verdient werden kann. Wir sind zuversichtlich, dass der digitale Wandel mehr Chancen als Gefahren birgt. [mehr…]
Fragen an Dr. Angelica Schwall-Düren, Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien in NRW
21.12.12 - Es gibt eine ganze Reihe von Themen, denen wir uns 2013 widmen werden, aber Schlagworte von besonderer Bedeutung sind: Vielfalt, Unabhängigkeit und Wettbewerb. Die Digitalisierung im Medienbereich hat sowohl die Technik als auch das Nutzerverhalten grundlegend verändert. Diese Entwicklung bietet neue Chancen für den Medienstandort Nordrhein-Westfalen. [mehr…]