Medienvielfalt
Lokaljournalismus in der digitalen Mediengesellschaft
18.12.17 von Dr. Anja Zimmer, Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb)
Wird die Buslinie eingestellt? Wer sind die Kandidaten für den Landtag? Wann wird das Breitbandnetz in meiner Region ausgebaut? Lokale Medieninformationen sind für eine demokratische Gesellschaft essentiell. Sie informieren über [mehr…]
Kritik an den Plänen von Bund und Ländern zu Plattformregulierung
08.12.16 Interview mit Prof. Dr. Hubertus Gersdorf, Universität Leipzig, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Medienrecht
Die Regulierung von Internetplattformen, die für die Meinungsvielfalt und Meinungsbildung von Relevanz sind, gehört zu den medienpolitischen Zielen der Länder im kommenden Jahr. „Anknüpfungspunkt für eine vielfaltsichernde [mehr…]
ORF entwickelt sich zu einem öffentlich-rechtlichen Multimedia-Dienstleister für Österreich
09.11.16 Interview mit Dr. Alexander Wrabetz, Intendant des ORF
Der ORF wird der von der österreichischen Nachrichtenagentur APA geplanten „Austria Videoplattform“ als Content-Provider für Bewegtbildinhalte beziehungsweise Videocontent eigenproduzierte TV-Nachrichtenbeiträge [mehr…]
„Bericht der Bund-Länder-Kommission zur Medienkonvergenz“ und die freie Presse
11.08.16 Gastbeitrag von Professor Dr. Christoph Fiedler, Geschäftsführer Medien- und Europapolitik des VDZ und Helmut Verdenhalven, Mitglied der Geschäftsführung des BDZV
Dass Bund und Länder eine gemeinsame Kommission zu Fragen der Medien- und Internetpolitik geschaffen haben, ist uneingeschränkt zu loben. Dieses nicht einfache Unterfangen sollte ein Dauerzustand werden. [mehr…]
2015 mindestens 49 rechtsextreme Übergriffe auf Journalisten
22.2.16 Interview mit Siegmund Ehrmann (SPD), Vorsitzender des Kultur- und Medienausschusses des Deutschen Bundestages
Journalisten in Deutschland werden immer öfter Opfer verbaler und gewaltsamer Übergriffe auf Pressevertreter gekommen, berichtete Martin Hoffmann vom Europäischen Zentrum für Presse- und Medienvertreter [mehr…]
Positive Vielfaltssicherung muss nicht nur angebots-, sondern auch Nutzer orientiert erfolgen
14.12.15 Interview mit Prof. Dr. Birgit Stark, Institut für Publizistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Welche Medien sind für unsere Meinungsbildung relevant? Welche Auswirkungen hat die Konvergenz der Medien auf die Meinungsvielfalt und wie müsste ein zukunftsfähiges Medienkonzentrationsrecht gestaltet sein? Diese Fragen diskutierte die Kommission zur Ermittlung der Konzentration [mehr…]
Ministerpräsident Albig fordert Auflagen für Google zur Sicherung der Meinungsvielfalt
22.06.15 Interview mit Torsten Albig, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein
In einem medienpolitik.net- Gespräch verweist Torsten Albig, Ministerpräsident Schleswig-Holsteins, auf die hohe gesellschaftliche Relevanz der Google-Suchmaschine: „Googles Algorithmen bestimmen inzwischen unser Bild von der Wirklichkeit und beeinflussen unser Meinungsbild. Deshalb benötigen wir eine diskriminierungsfreie Anzeige von Suchergebnissen sowie Transparenzverpflichtungen für meinungsrelevante Algorithmen.“ [mehr…]
Herausforderung an eine digitale Medienordnung
23.03.15 Von Prof. Monika Grütters (CDU), Staatsministerin für Kultur und Medien
In seinem Fernsehfilm „Welt am Draht“ erleben wir die computergesteuerte Simulation einer ganzen Kleinstadt. Inszeniert hat dies Rainer Werner Fassbinder. Der Film stammt aus dem Jahr 1973. Realitäten werden in Frage gestellt. [mehr…]
ProSiebenSat.1 wirbt bereits regional
19.3.15 Interview mit Julian Geist, Konzernsprecher der ProSiebenSat.1 Media AG und Leiter des Bereichs Medienpolitik
Ende 2014 hatte das Bundesverwaltungsgericht in letzter Instanz ProSiebenSat.1 erlaubt, auch in ihrem überregionalen Programm regionale Werbung zu senden. Dieses Urteil hat unter Medienpolitikern und Landesmedienanstalten [mehr…]