Meinungsbildung
Hamburg legt Entwurf für die Regulierung von Intermediären vor
30.07.18 Interview mit Dr. Carsten Brosda (SPD), Senator für Kultur und Medien Hamburgs
Ein Drittel aller Deutschen greifen täglich auf Intermediäre zu, um sich zu informieren. Dazu zählen Suchmaschinen, Videoportale, Messenger-Dienste aber auch soziale Netzwerke. Damit rücken sie zunehmend in den Fokus der Vielfaltssicherung. Nach der Definition Hamburgs ist [mehr…]
Medienversammlung NRW debattiert über Auswirkungen von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz
25.06.18 Interview mit Prof. Dr. Werner Schwaderlapp, Vorsitzender der Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW (LfM)
Algorithmische Entscheidungsprozesse und Künstliche Intelligenz sind längst Teil unseres Lebens. So nehmen sie auch im medialen Bereich eine zunehmend wichtige Stellung ein, indem sie unsere Aufmerksamkeit lenken und [mehr…]
Hamburg will Rundfunkstaatsvertrag zu einem Medienstaatsvertrag entwickeln
22.05.18 Von Dr. Peter Tschentscher (SPD), Erster Bürgermeister Hamburgs
Es ist entscheidend, dass wir eine mediale Ordnung sichern, in der redaktionelle Medien ihren festen Platz haben, um Verzerrungen durch digitale Teilöffentlichkeiten entgegenzuwirken und uns bewusst mit der Vielfalt [mehr…]
Medienanstalten mahnen die Länder, Intermediäre dringend zu regulieren
07.05.18 Interview mit Cornelia Holsten, Vorsitzende der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) und Direktorin der Bremischen Landesmedienanstalt
Konvergente Medienordnung. Dieser Begriff bewegt die medienpolitische Diskussion in Deutschland wie kein zweiter. Es geht dabei vor allem um den Zugang zu und die Auffindbarkeit von Content in der digitalen [mehr…]
• ARD und ZDF legen keine Vorschläge für eine Veränderung des Auftrages vor
• Bei Nichteinigung über Beitragshöhe gilt der Finanzierungsstaatsvertrag weiter
23.04.18 Fragen an Ulrich Wilhelm, ARD-Vorsitzender und Intendant des Bayerischen Rundfunks, Thomas Bellut, ZDF-Intendant, Prof. Dr. Dieter Dörr, Senior-Forschungsprofessor an der Universität Mainz [mehr…]
Telemedienauftrag: Öffentlich-Rechtliche fit für die Zukunft machen!
07.03.18 von Tabea Rößner, MdB, Sprecherin für Medien, Kreativwirtschaft und Digitale Infrastruktur von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Die Ministerpräsidenten haben sich auf ihrer Frühjahrskonferenz nicht auf eine Reform des Telemedienauftrags der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten einigen können. Dabei ist diese Reform mehr als überfällig. [mehr…]
Den Abend der Bundestagswahl haben 5,3 Mio. Zuschauer im „Ersten“ verfolgt, doppelt so viele wie bei ZDF und RTL zusammen
06.12.17 Interview mit Volker Herres, Programmdirektor „Das Erste“
„Wir erleben durch Digitalisierung und Globalisierung derzeit einen gesellschaftlichen Umbruch und beobachten in Teilen einen Niedergang der Kommunikationskultur. In solchen Zeiten sind Qualitätsmedien wichtiger [mehr…]
Die grundsätzlichen Kriterien, nach denen ein Algorithmus arbeitet, müssen veröffentlicht werden
26.06.17 Interview mit Prof. Dr. Sebastian Stiller, Technische Universität Braunschweig, Carolo-Wilhelmina Institut für Mathematische Optimierung
Der Mathematiker Prof. Dr. Sebastian Stiller hält die These von Algorithmen, die außer Kontrolle geraten, für „Science Fiction“. „Ein sogenannter lernender Algorithmus ist nichts weiter als ein statistisches Verfahren“, so Prof. Stiller in einem medienpolitik.net-Gespräch. „Wir verschätzen uns schnell, [mehr…]