Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Beim Telemedienauftrag soll weiter in sendungsbezogen und nicht-sendungsbezogen unterschieden werden
27.11.17 Interview mit Heike Raab, Staatssekretärin für Medien in Rheinland-Pfalz
Die zeitgemäße Ausweitung der sogenannten Sieben-Tage-Regel und die Beibehaltung des Verbots presseähnlicher Angebote, das aber im Sinne der Rechtssicherheit und Rechtsklarheit weiter konkretisiert werden soll [mehr…]
ZDF hat innerhalb von zehn Jahren zehn Prozent seines Personalbestands abgebaut
31.05.17 Interview mit Thomas Bellut, Intendant des ZDF
Das ZDF hat innerhalb von zehn Jahren zehn Prozent seines Personalbestands abgebaut, ohne dass die Aufgaben weniger geworden wären. Darauf verweist ZDF-Intendant Thomas Bellut in einem medienpolitik.net-Gespräch. „Ich warne sehr davor“, so Bellut weiter, „den Sparzwang wie eine Schraube [mehr…]
Der private Rundfunk verdient eine fairere Regulierung
08.05.17 Beitrag von Hans Demmel, Vorstandsvorsitzender des VPRT und Geschäftsführer von n-tv
Als Journalist habe ich beide Seiten des dualen Rundfunksystems kennengelernt. Als Chef eines privaten Nachrichtensenders und nun als Vorstandsvorsitzender des VPRT konnte ich so meinen eigenen Blick auf unsere [mehr…]
Sicherung der Meinungsvielfalt und Integration revisited:
13.04.17 Von Jan Metzger, Intendant von Radio Bremen
Dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk bietet die sich zurzeit vollziehende Transformation der Öffentlichkeit (und der Medienbranche) die große Chance, seine Bedeutung und seine Rolle für die Gesellschaft noch stärker herauszuarbeiten. Wir haben (noch) eine große Stärke in der linearen Welt, mit unseren Angeboten in Radio und Fernsehen. Wenn mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland jeden Tag öffentlich-rechtlichen Medien [mehr…]
Schleswig-Holstein: Das ABC der Reform heißt Auftrag, Budgetierung und Controlling
24.04.17 Interview mit Thomas Losse-Müller (B90/Grüne), Chef der Staatskanzlei in Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein tritt in der aktuellen Debatte um die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für einen Paradigmenwechsel bei der Festlegung des Auftrags ein und spricht sich dafür aus, dass die Anstalten selbst entscheiden, über welche Wege sie ihr Angebote verbreiten. „Der im Rundfunkstaatsvertrag [mehr…]
Entwicklungsgarantie und publizistische Konkurrenzfähigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks müssen gesichert werden
20.04.17 von Prof. Dr. Karl-E. Hain, Institut für Medienrecht und Kommunikationsrecht an der Universität zu Köln
Ich werde als Wissenschaftler den Ländern nicht sagen, was sie medienpolitisch in nächster Zeit zu tun haben. Die Rolle des Rechtswissenschaftlers ist es eher, dem Gesetzgeber den Rahmen an politischen Möglichkeiten und dessen Grenzen aufzuzeigen. [mehr…]
Die Länder erwarten von ARD und ZDF grundlegende strukturelle Veränderungen
29.03.17 Interview mit Axel Wintermeyer (CDU), Staatsminister und Chef der Hessischen Staatskanzlei
Der Chef der Hessischen Staatskanzlei Axel Wintermeyer ist skeptisch, ob stärkere Kooperationen, bessere Programmabstimmungen und [mehr…]
Kooperation und Arbeitsteilung sollen zum Prinzip der Strukturveränderung bei der ARD werden
06.02.17 Interview mit Prof. Dr. Karola Wille, ARD-Vorsitzende und MDR-Intendantin
In einem ausführlichen Interview charakterisiert die ARD-Vorsitzende Prof. Dr. Karola Wille den schwierigen Reformprozess, in dem sich die ARD gegenwärtig befindet: „Kooperation und Arbeitsteilung werden jetzt zum Prinzip [mehr…]
Auftrag und Strukturoptimierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks - Positionen und Anregungen für die medienpolitische Diskussion
02.02.17 Von Rainer Robra, Staatsminister und Minister für Kultur, Chef der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Der Beschluss der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder vom 28. Oktober 2016 zu „Auftrag und Strukturoptimierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“ hat die Diskussion über die Zukunft des [mehr…]