Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
SPD: Der Sinn zweier großer öffentlich-rechtlicher Sender liegt im journalistischen Wettbewerb
18.01.17 Interview mit Martin Dörmann (SPD), medienpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion des Deutschen Bundestages
Die SPD-Fraktion des Deutschen Bundestages hat sich in den zurückliegenden Monaten ausführlich mit einer Reform der Medien- und Kommunikationsordnung befasst. Dazu gehören auch die Strukturreformen beim [mehr…]
ORF entwickelt sich zu einem öffentlich-rechtlichen Multimedia-Dienstleister für Österreich
09.11.16 Interview mit Dr. Alexander Wrabetz, Intendant des ORF
Der ORF wird der von der österreichischen Nachrichtenagentur APA geplanten „Austria Videoplattform“ als Content-Provider für Bewegtbildinhalte beziehungsweise Videocontent eigenproduzierte TV-Nachrichtenbeiträge [mehr…]
Länderarbeitsgruppe zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk will ohne Tabus Vorschläge erarbeiten. Reformprozess soll transparent und mit Unterstützung von ARD und ZDF gestaltet werden
25.10.16 Fragen an Staatssekretärin Heike Raab, Rheinland-Pfalz und Minister Dr. Fritz Jaeckel, Sachsen
Heike Raab und Dr. Fritz Jaeckel leiten seit dem Frühjahr die Länderarbeitsgruppe „Auftrag und Strukturoptimierung der Rundfunkanstalten“, die Vorschläge für eine relative Beitragsstabilität über das Jahr 2021 hinaus, unterbreiten soll. Bei der Tagung der Regierungschefs der Länder Ende Oktober sollen erste ... [mehr…]
Vorstoß der CSU: Rundfunkbeitrag soll durch Strukturveränderungen stabil bleiben
26.09.16 Interview mit Markus Blume (CSU), Vorsitzender der CSU-Wirtschaftskommission, Abgeordneter des Bayerischen Landtages und Vorsitzender der CSU-Grundsatzkommission
Die CSU hat medienpolitisch nach länger Zeit mal wieder für Schlagzeilen gesorgt: ARD und ZDF sollen fusionieren, verkündete der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer. Für Markus Blume, einer der CSU-Strategen und Vorsitzender der CSU-Wirtschaftskommission, ist aber klar, „dass man eine Beseitigung von [mehr…]
Beirat des Finanzministeriums betrachtet öffentlich-rechtlichen Rundfunk einseitig durch wirtschaftsliberale Brille
18.02.15 Von Tabea Rößner, MdB, Bündnis 90/Die Grünen
Das jüngst vom wissenschaftlichen Beirat des Bundesministeriums für Finanzen veröffentlichte Gutachten zu den Aufgaben und der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks hat nicht zu Unrecht für einige Aufregung gesorgt. Dass eine Reduzierung von Werbung sicherlich sinnvoll ist, darin werden viele mit dem Gutachten übereinstimmen. Dennoch hat der Beirat hier ein Papier [mehr…]
TOP-Thema: „Wir hätten uns noch mehr gewünscht“
Beermann-Nachfolger, Staatskanzleichef Dr. Fritz Jaeckel, in Sachsen will ebenfalls in der Medienpolitik aktiv sein
Berlin, 22. Dezember 2014. [mehr…]
Sachsen drängt auf weitere Einsparungen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk
22.12.14 Interview mit Dr. Fritz Jaeckel, Staatsminister und Chef der Sächsischen Staatskanzlein
Sachsen will auch weiterhin in der Medienpolitik mitmischen. Wie der neue Staatskanzleichef Dr. Fritz Jaeckel in einem medienpolitik.net-Gespräch deutlich machte, will die Regierung des Freistaates auch nach dem politischen Abschied des medienpolitisch umtriebigen Kanzleichefs Johannes Beermann hier weiter Akzente setzen- auch beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk. So zeigte sich [mehr…]
ARD diskutiert über Einführung von Creative-Commons-Lizenzen – Komponisten protestieren
26.11.14 Interviews mit Christoph Rinnert, Vorstandsmitglied im Composers Club ( Berufsverband der Auftragskomponisten), und Wolfgang Utz, Unternehmenssprecher des SWR
Seit langem kursiert innerhalb der ARD ein vertrauliches Positionspapier, in dem dargelegt wird, ob und wie öffentlich-rechtliche Sender ihre Inhalte unter Creative-Commons-Lizenzen zur Verfügung stellen sollten. Die Online-Plattform iRights.info, die seit langem für Open Access und den freien Zugang [mehr…]
Leitlinien für eine konvergente Medienordnung müssen definiert werden
24.11.14 Von Dr. Marc Jan Eumann, Staatssekretär für Medien in NRW
Schon lange nicht mehr steht so viel auf der medienpolitischen Agenda der Länder und schon lange nicht mehr geht es um so viel. Nach der erfolgreichen Umstellung der Finanzierung des öffentlichen-rechtlichen Rundfunks geht es jetzt darum, Leitlinien für eine konvergente Medienordnung zu definieren. Die wesentlichen Eckpunkte sind klar: Das veränderte Nutzungsverhalten, die technischen Entwicklungen, die Internationalisierung der Medienmärkte und der Eintritt [mehr…]