Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Dossier zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk
03.11.14 Von Olaf Zimmermann, Herausgeber von Politik & Kultur und Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, und Gabriele Schulz, Stellvertretende Geschäftsführerin des Deutschen Kulturrates
Wer, wie wir, in den 1960er Jahren geboren wurde, mag sich vielleicht noch an die zu jener Zeit eher seltenen Fernsehnachmittage am Wochenende erinnern, an denen die »Augsburger Puppenkiste« zu den Highlights gehörte. »Jim Knopf« bekam es bei einer dieser Sendungen mit dem »Scheinriesen« zu tun, der von der Ferne ganz riesig erschien, näher betrachtet aber normale Gestalt [mehr…]
Jugendangebot von ARD und ZDF soll jederzeit auf allen Endgeräten abrufbar sein
13.10.14 Interview mit Peter Boudgoust, Intendant des SWR
Auf ihrer Konferenz im Oktober wollen die Ministerpräsidenten erneut über ein crossmediales Jugendangebot von ARD und ZDF entscheiden. Peter Boudgoust, Intendant des SWR und federführend innerhalb der ARD für einen solchen Jugendkanal, zeigt sich optimistisch, dass beim dritten Anlauf die Beauftragung erfolgen wird: „Ich kenne niemanden, der den Kinderkanal von ARD und [mehr…]
Länder halten an Zeitplan zur DVB-T2 Umstellung bis 2019 fest
09.10.14 Interview mit Jacqueline Kraege (SPD), Chefin der Staatskanzlei in Rheinland-Pfalz
Die Bundesländer haben sich frühzeitig zur weiteren Verbreitung von Fernsehangeboten über digitale terrestrische Frequenzen - DVB-T bekannt und sich gegenüber der Bundesnetzagentur gegen eine vorzeitige Freigabe der hierfür notwendigen Frequenzkapazitäten des 700 MHz-Bandes ausgesprochen. In einem medienpolitik.net-Gespräch betonte Jaqueline Kraege, [mehr…]
Filmwirtschaft fordert faire Vergütung für Mediatheken-Einspeisung
08.09.14 Fragen an Dr. Jürgen Kasten, Geschäftsführer des Bundesverbandes der Film- und Fernsehregisseure; Björn Böhning (SPD), Chef der Berliner Senatskanzlei, und Dr. Werner Hahn, Justiziar des NDR und Vorsitzender der Juristischen Kommission der ARD
Das Berliner Abgeordnetenhaus hatte vor der Sommerpause den Senat aufgefordert, „unter Berücksichtigung der Interessen der privaten Rundfunkanbieter, Verlage, Urheber und Produzenten darauf hinzuwirken, dass die [mehr…]
WDR will mehr jüngere Zuschauer digital erreichen
09.07.14 Interview mit Tom Buhrow, Intendant des WDR
Tom Buhrow, seit einem knappen Jahr Intendant des Westdeutschen Rundfunks, will mehr Jugendliche mit seinem Programm erreichen. Mit einem Budget von drei Millionen Euro jährlich sollen neue, möglichst auch crossmedial angelegte Formatideen gefördert werden. Die Kunst sei es, ein jüngeres Programm zu bieten und gleichzeitig das Stammpublikum [mehr…]
Rheinland-Pfalz macht sich für ARD-ZDF-Jugendkanal stark
23.06.14 Interview mit Malu Dreyer (SPD), Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz
Die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder haben sich am 12 Juni mit der Umsetzung des Urteils der BVerfG zum ZDF-Staatsvertrag befasst. So haben sie beschlossen, dass sowohl der Fernseh- als auch der Verwaltungsrat des ZDF verkleinert werden sollen. In den nächsten Wochen sollen vor allem von einer Arbeitsgruppe unter der Leitung Baden-Württembergs [mehr…]
Koordinaten einer digitalen Medienordnung
04.06.14 Von Olaf Scholz (SPD), Erster Bürgermeister Hamburgs
Medienpolitisch stehen wir in bewegten Zeiten. Dabei wirken die Aufregerthemen früherer Zeiten beinahe randständig: Zum ersten Mal seit langem können die Beiträge für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gesenkt werden. Beinahe zeitgleich hat das Bundesverfassungsgericht klargestellt, nach welchen Kriterien die Gremien öffentlich-rechtlicher Anstalten [mehr…]
Über Slow TV, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und die Zukunft des Fernsehens
06.05.14 Von Dagmar Reim, Intendantin des rbb
„media rules!“ – so der Titel der neuen „Media Convention“ in Berlin. „Digital“, „global“ und selbstverständlich „innovativ“ soll es zugehen. Wer dort wie ich die öffentlich-rechtliche Senderwelt in den Panels und Foren vertritt, gerät schnell in die Rolle der medialen Keilschriftkundlerin: Kompetent in Sachen [mehr…]
2015 wollen Länder endgültig über Beitragsüberschuss entscheiden
29.04.14 Interview mit Jacqueline Kraege, Chefin der Staatskanzlei in Rheinland Pfalz und Leiterin der Rundfunkkommission der Länder
In einem ausführlichen Interview mit medienpolitik.net analysiert Jacqueline Kraege, zuständig für die Koordinierung der Rundfunkpolitik der Länder, jüngste Entscheidungen zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk und erläutert weitere medienpolitische Themen. „Im Grunde“, so Kraege, „hat das [mehr…]