Online-Jugendangebot
ARD erwartet von neuen Online-Jugendangebot auch Impulse für ihre anderen Programme
13.01.16 Interview mit Lutz Marmor, Intendant des NDR
Drei Jahre war Lutz Marmor neben seinem Job als NDR-Intendant auch Vorsitzender der ARD, des Verbundes aus acht selbstbewussten Landesrundfunkanstalten. In dieser Zeit sind wichtige strategische Entscheidungen für die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks [mehr…]
Jugendangebot von ARD und ZDF soll eine eigene Plattform sein und zugleich plattformunabhängig
13.07.15 Interview mit Florian Hager, Gründungsgeschäftsführer des Jugendangebots von ARD und ZDF
Für das neue Online-Jugendangebot von ARD und ZDF stehen die Signale auf grün: Die Länder haben das Konzept zur Kenntnis [mehr…]
ARD-Generalsekretärin appelliert an die Politik, die Plattformregulierung schnell zu novellieren
01.06.15 Interview mit Dr. Susanne Pfab, ARD-Generalsekretärin
Die neue ARD-Generalsekretärin drängt auf Tempo, sowohl bei Entscheidungen der Politik als auch bei der Durchsetzung neuer Technologien. In einem medienpolitik.net-Interview appelliert Dr. Susanne Pfab an die Regierungschefs und -chefinnen der Länder [mehr…]
Chef der Bayerischen Staatkanzlei warnt ARD und ZDF vor überzogenen Beitragsanmeldungen bei der KEF
26.05.15 Interview mit Dr. Marcel Huber, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Sonderaufgaben
Dr. Marcel Huber, Chef der Bayerischen Staatskanzlei, hat in einem medienpolitik.net-Interview an den öffentlich-rechtlichen Rundfunk [mehr…]
Älteste ARD-Anstalt ist auf dem Weg zu einem trimedialen Medienhaus
11.05.15 Interview mit Jan Metzger, Intendant von Radio Bremen
Radio Bremen feiert in diesem Jahr sein 70-jähriges Bestehen. Ende 1945 wurden von den Alliierten in mehreren westdeutschen Großstädten, darunter Bremen, Radiosender neu gegründet. Der einzige, der von diesen Stadtradios heute noch existiert, ist Radio Bremen und damit auch die älteste ARD-Anstalt. [mehr…]
Das Jugendangebot soll 2016 starten und die Rundfunkgebühr bis 2020 stabil bleiben
07.04.15 Interview mit Staatsminister Rainer Robra, Chef der Staatskanzlei von Sachsen-Anhalt
Bis Ende des Jahres wollen die Länder den Staatsvertrag zum Online-Jugendangebot von ARD und ZDF verabschieden. Das kündigte Rainer Robra, Chef der Staatskanzlei in Sachsen Anhalt, [mehr…]
Die ARD legt einen Schwerpunkt auf Serienentwicklung und hofft auf gütliche Einigung mit den Verlegern
16.02.15 Interview mit Lutz Marmor, ARD-Vorsitzender und Intendant des NDR
70 Prozent der Bevölkerung halten das Erste für glaubwürdig - nahezu unverändert seit rund zehn Jahren. Man wolle aber auch die überzeugen, die das bisher anders sehen. „Wir haben die Aufgabe, in unserer unruhigen Welt für bestmögliche Information zu sorgen“, so der ARD-Vorsitzende [mehr…]
TOP-Thema: „Wir hätten uns noch mehr gewünscht“
Beermann-Nachfolger, Staatskanzleichef Dr. Fritz Jaeckel, in Sachsen will ebenfalls in der Medienpolitik aktiv sein
Berlin, 22. Dezember 2014. [mehr…]
Sachsen drängt auf weitere Einsparungen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk
22.12.14 Interview mit Dr. Fritz Jaeckel, Staatsminister und Chef der Sächsischen Staatskanzlein
Sachsen will auch weiterhin in der Medienpolitik mitmischen. Wie der neue Staatskanzleichef Dr. Fritz Jaeckel in einem medienpolitik.net-Gespräch deutlich machte, will die Regierung des Freistaates auch nach dem politischen Abschied des medienpolitisch umtriebigen Kanzleichefs Johannes Beermann hier weiter Akzente setzen- auch beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk. So zeigte sich [mehr…]