Programmauftrag
Hamburg schlägt eine „Budgetierung“ zusammen mit der Neufassung des Auftrages vor
23.10.17 Interview mit Dr. Carsten Brosda (SPD), Senator für Kultur und Medien Hamburgs
Nach dem Prinzip „pay as you go“ sollten die öffentlich-rechtlichen Sender, wenn sie etwas Neues umsetzen möchten, dafür auf Bestehendes verzichten. Dies müsste natürlich im Rahmen des gesetzlichen Auftrags erfolgen [mehr…]
Eine „Integrationspflicht“ von Medien zu fordern, ist verfassungsrechtlich bedenklich
25.08.16 Interview Prof. Dr. Matthias Cornils, Lehrstuhl für Medienrecht, Kulturrecht und öffentliches Recht der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Mehrheit der Deutschen hat Umfragen zufolge wenig oder gar kein Vertrauen in die Medien. Große Teile der Bevölkerung beklagen Einseitigkeit und fehlende Objektivität in der medialen Berichterstattung. Umgekehrt treibt [mehr…]
Beirat des Finanzministeriums betrachtet öffentlich-rechtlichen Rundfunk einseitig durch wirtschaftsliberale Brille
18.02.15 Von Tabea Rößner, MdB, Bündnis 90/Die Grünen
Das jüngst vom wissenschaftlichen Beirat des Bundesministeriums für Finanzen veröffentlichte Gutachten zu den Aufgaben und der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks hat nicht zu Unrecht für einige Aufregung gesorgt. Dass eine Reduzierung von Werbung sicherlich sinnvoll ist, darin werden viele mit dem Gutachten übereinstimmen. Dennoch hat der Beirat hier ein Papier [mehr…]
Rheinland-Pfalz macht sich für ARD-ZDF-Jugendkanal stark
23.06.14 Interview mit Malu Dreyer (SPD), Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz
Die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder haben sich am 12 Juni mit der Umsetzung des Urteils der BVerfG zum ZDF-Staatsvertrag befasst. So haben sie beschlossen, dass sowohl der Fernseh- als auch der Verwaltungsrat des ZDF verkleinert werden sollen. In den nächsten Wochen sollen vor allem von einer Arbeitsgruppe unter der Leitung Baden-Württembergs [mehr…]
Intendant des Deutschlandradios fordert öffentlich-rechtliches Kinderradio
07.08.13 Interview mit Dr. Willi Steul, Intendant des Deutschlandradios
Das Deutschlandradio hat bei der jüngsten Media-Analyse erneut deutliche Gewinne verbuchen können. Fragen zur weiteren Entwicklung der drei Hörfunkangebote an den Intendanten Dr. Willi Steul. [mehr…]
37 Prozent des Programms des Ersten sind fiktionale Formate
01.07.13 Interview mit Volker Herres, Programmdirektor ARD
In einem medienpolitik.net-Interview hat Volker Herres Programmdirektor des Ersten betont, „nur mit erfolgreichen Vollprogrammen [mehr…]
27.05.13 ZDF-Intendant verteidigt sein Konzept der Digitalkanäle, Interview mit Thomas Bellut, Intendant des ZDF
Thomas Bellut, Intendant des ZDF hat in einem promedia-Gespräch sein Festhalten an zwei Digitalkanälen verteidigt: Wir haben mit diesen Angeboten zum ersten Mal in unserer 50jährigen Geschichte die Chance, [mehr…]