Qualitätsjournalismus
96 Prozent ihrer Nutzer schätzen die Deutsche Welle als glaubwürdige Quelle ein
16.07.18 Interview mit Peter Limbourg, Intendant der Deutschen Welle
Die Deutsche Welle ist dieser Tage 65 Jahre alt geworden und erreicht weltweit mehr Menschen als je zuvor. So konnte die Reichweite auf inzwischen 157 Millionen wöchentliche Nutzer weltweit gesteigert werden. Das sind knapp 60 Prozent Steigerung in den letzten vier Jahren. Bis 2021 soll [mehr…]
Zehn Eckpunkte einer echten Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
20.06.18 Von Staatssekretär Dirk Schrödter (CDU), Chef der Staatskanzlei Schleswig-Holsteins
Die Diskussion über den Auftrag, die Finanzierung und die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten schlägt immer höhere Wellen. Dabei kann es aber nicht allein – wie leider aber allzu oft - um die Frage gehen, ob der Beitrag [mehr…]
ZDF-Fernsehrat dringt auf „bedarfsgerechte Finanzierung“, um Relevanz des ZDF weiter zu sichern
08.09.17 Interview mit Marlehn Thieme, Vorsitzende des ZDF-Fernsehrates
Der ZDF-Fernsehrat werde sich auf seiner nächsten Sitzung im September mit den Vorschlägen des ZDF zur Strukturreform befassen. Es bleibe abzuwarten, so Marlehn Thieme, die Vorsitzende des ZDF-Fernsehrates, ob ARD und ZDF mit ihren Vorschlägen die Regierungschefinnen und -chefs schon überzeugen [mehr…]
Die Schweiz plant eine Stiftung für Qualitätsjournalismus
19.12.2016 Interview mit Prof. Dr. Otfried Jarren, Präsident der EMEK, Ordinarius für Publizistikwissenschaft am IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich
Die Eidgenössische Medienkommission (EMEK) der Schweiz berät den Bundesrat und die Verwaltung. Sie hat die Aufgabe, die schweizerische Medienlandschaft zu beobachten, zu analysieren und Empfehlungen zu ausgewählten Fragen [mehr…]
Bayerische Zeitungsverleger hoffen auf Änderungen beim Mindestlohn und Urhebervertragsrecht
17.10.16 Interview mit Andreas Scherer, Vorsitzender des Verbandes Bayerischer Zeitungsverleger (VBZV), Sprecher der Geschäftsführung der Presse-Druck- und Verlags-GmbH Augsburg
„Der Einfluss der Verlagsangebote ist durch die sozialen Medien noch deutlich gewachsen“, so Andreas Scherer, Vorsitzender des Verbandes Bayerischer Zeitungsverleger, in einem medienpolitik.net-Gespräch. Ohne den Beitrag [mehr…]
Streitbare Studie zur Vertrauenskrise der Medien
17.05.16 Von Prof. Dr. Hans-Jürgen Arlt, Kommunikationswissenschaftler an der Universität der Künste Berlin und Dr. Wolfgang Storz, Medien und Kommunikationsberater
Der Begriff „Qualitätsjournalismus“ führt nach Ansicht der Kommunikationswissenschaftler Hans-Jürgen Arlt und Wolfgang Storz in die Irre. Dieser Begriff verhindere Diskussionen über die Frage, „was den Namen [mehr…]
Wir brauchen einen Journalismus, der sich seiner gesellschaftlichen Bedeutung bewusst ist
28.04.16 Von Dr. Carsten Brosda, Staatsrat für Kultur, Medien und Digitales in Hamburg
Um gleich mal etwas eckig einzusteigen: Ich mag den Begriff Qualitätsjournalismus nicht, weil er analytisch aufs Glatteis führt. Denn natürlich ist die Frage nach der Qualität des Journalismus eine wesentliche. [mehr…]
Die Debatte über „Lügenpresse“ ist eine Debatte über die Funktionsfähigkeit demokratischer Institutionen
04.04.16 Von Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff (Die Linke), Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten, Chef der Staatskanzlei Thüringens
Journalistinnen und Journalisten werden verdächtigt, eine einseitige, interessengeleitete oder vorurteilsbehaftete Berichterstattung zu betreiben und so – das ist ja auch deutlich gesagt wurden – die Öffentlichkeit [mehr…]
phoenix will an Wochenenden noch schneller und flexibler berichten
01.02.16 Interview mit Michaela Kolster und Michael Hirz, phoenix-Geschäftsführer
phoenix, der Ereignis- und Dokumentationskanal von ARD und ZDF, hat seine Spitzenposition unter den Informationskanälen auch im Jahr 2015 behauptet. Täglich schalten rund vier Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer den Kanal ein. Die entspreche laut Senderangaben einem Marktanteil von [mehr…]
Automatisierte Nachrichten zur US-Präsidentschaftswahl im Minutentakt
22.12.15 Interview mit Frank Feulner, CTO bei AX Semantics
AX Semantics zählt zu den Pionieren des Roboterjournalismus. Das aktuellste Projekt des deutschen Start-Ups ist ein Forschungsprojekt zur US-Präsidentschaftswahl, bei dem von Januar bis zur Wahlentscheidung am 8. November 2016 automatisierte Nachrichtentexte auf Basis [mehr…]