Qualitätsjournalismus
Positive Vielfaltssicherung muss nicht nur angebots-, sondern auch Nutzer orientiert erfolgen
14.12.15 Interview mit Prof. Dr. Birgit Stark, Institut für Publizistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Welche Medien sind für unsere Meinungsbildung relevant? Welche Auswirkungen hat die Konvergenz der Medien auf die Meinungsvielfalt und wie müsste ein zukunftsfähiges Medienkonzentrationsrecht gestaltet sein? Diese Fragen diskutierte die Kommission zur Ermittlung der Konzentration [mehr…]
DuMont will die Digitalisierung der Regionalmedien konsequent fortsetzen
09.12.15 Interview mit Dr. Christoph Bauer, Vorstandsvorsitzender der DuMont Mediengruppe
Aus der Mediengruppe M. DuMont Schauberg wurde die DuMont Mediengruppe – das traditionsreiche Medienunternehmen mit Hauptsitz in Köln gab sich einen neuen Namen. Zur DuMont Mediengruppe mit ihren drei [mehr…]
Stiftungen wollen stärker den Qualitätsjournalismus unterstützen
19.11.15 Interview mit Prof. Dr. Michael Göring, Vorstandsvorsitzender Bundesverband Deutscher Stiftungen und Vorsitzender des Vorstands der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
26 Stiftungen und Vereine haben einen Aufruf zum Engagement von Stiftungen für Qualitätsjournalismus verabschiedet. Damit wollen sie die Debatte um Qualitätsjournalismus und Meinungsvielfalt weiter voranbringen und andere Stiftungen motivieren, sich zu beteiligen. Vor allem auf vier Feldern sollen sich Stiftungen für Qualitätsjournalismus engagieren: Journalisten- und Journalismusförderung, journalistische Glaubwürdigkeit [mehr…]
„Die Zeit“ will weiterhin keine Paywall einführen
29.10.14 Interview mit Dr. Rainer Esser, Geschäftsführer Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG
Mit 1,62 Mio. Lesern liegt „Die Zeit“ mit großem Abstand vor den Sonntagszeitungen „Welt am Sonntag“ (0,99 Mio. Leser) und „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ (0,78 Mio. Leser). „Zeit Wissen“, das Wissenschaftsmagazin des Zeitverlags verkaufte im zweiten Quartal durchschnittlich 99.465 Exemplare von jeder Ausgabe und damit 6.054 Exemplare (+6,5 Prozent) mehr als im Vorjahresquartal. „Zeit Leo“ [mehr…]
Verlage klagen vor dem BGH gegen tagesschau.de-App
03.02.14 Interview mit Dietmar Wolff, Hauptgeschäftsführer des BDZV
Die deutschen Zeitungsverlage haben sehr große Erwartungen in die neue Bundesregierung, wie Dietmar Wolff, Hauptgeschäftsführer des BDZV, in einem medienpolitik.net-Gespräch betont. „Wir sind sicher“, so Wolff [mehr…]
Bayerischer Rundfunk will zu den Elite-Medien gehören
10.12.13 Von Prof. Sigmund Gottlieb, Chefredakteur Bayerisches Fernsehen
Der Bayerische Rundfunk werde sich zukünftig nicht mehr als Hörfunk- und Fernsehsender definieren, sondern als ein Qualitätsanbieter von Audio- und Video-Inhalten, die auf trimedialem Wege, über Fernsehen und Hörfunk und Intranet verbreitet werden [mehr…]
Journalimus darf sich nicht nur an Quote und Auflage orientieren
13.11.13 Von Prof. Dr. Andreas Voßkuhle, Präsident des Bundesverfassungsgerichtes
In seiner Rede befasst sich Prof. Dr. Andreas Voßkuhle, Präsident des Bundesverfassungsgerichtes, ausführlich mit der Auslegung des Begriffes der Medien- und Pressefreiheit. [mehr…]
Journalismus ohne Journalisten?
23.10.13 Von Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister Berlins
Wir sind nicht nur stolz auf die Tradition, sondern auch darauf, dass die Hauptstadtregion mit einem Gesamtumsatz von knapp fünf Milliarden Euro im Jahr der bedeutendste Verlagsstandort Deutschlands ist. [mehr…]