Radio
rbb richtet seine Angebote regionaler und multimedialer aus
31.08.17 Interview mit Dr. Jan Schulte-Kellinghaus, Programmdirektor des Rundfunk Berlin-Brandenburg
Seit einem Jahr ist die Journalistin Patricia Schlesinger Intendantin des rbb und seitdem werden im Berlin-Brandenburger Sender Programm und Strukturen umgebaut. „Mutiger, kantiger, auffälliger und relevanter“, so soll das [mehr…]
ARD startet Audiothek, eine Radio App, die die besten Hörfunkangebote aller ARD-Anstalten bündeln soll
06.04.17 Interview mit Nathalie Wappler Hagen, Programmdirektorin des MDR, Vorsitzende der ARD-Hörfunkkommission
In einem medienpolitik.net-Gespräch wandte sich die neue Programmdirektorin des MDR Nathalie Wappler Hagen, die zugleich Vorsitzende der ARD-Hörfunk-Kommission ist, gegen Überlegungen, die UKW-Hörfunkangebote [mehr…]
VPRT fordert Runden Tisch zur Zukunft der terrestrischen Radioverbreitung
23.01.17 Interview mit Klaus Schunk, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des VPRT, Geschäftsführer Radio Regenbogen Hörfunk in Baden GmbH & Co. KG.
Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) hat unter dem Titel „Die Top 7 zur Transformation der Hörfunkverbreitung ins digitale Zeitalter“ ein Positionspapier vorgelegt, mit dem der neu gewählte VPRT-Radiovorstand seine Anforderungen an die Zukunft der terrestrischen Radioverbreitung und an DAB+ formuliert. [mehr…]
Mitteldeutsche Medienanstalten fordern, private Radios für DABplus finanziell zu unterstützen
19.09.16 Interview mit Martin Heine, Direktor der Medienanstalt Sachsen-Anhalt
Eine ungewöhnliche Form der Kooperation von Landesmedienanstalten existiert in Mitteldeutschland: Vor 15 Jahren gründeten die Landesmedienanstalten aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen eine Arbeitsgemeinschaft [mehr…]
Wachstum bei allen Radio-Empfangsgeräten
06.04.16 Interview mit Klaus Schunk, Vorsitzender des Fachbereichs Radio und Audiodienste im VPRT und Geschäftsführer von „Radio Regenbogen“
Radiohören über allen Verbreitungswegen gehört nach wie vor zur wichtigsten Mediennutzung. Das zeigen auch die aktuellen Verkaufszahlen von Radios und Audiogeräten. Die von der Gesellschaft für Konsumgüterforschung (GfK), eines der größten Marktforschungsunternehmen, vorgelegten Zahlen [mehr…]
UKW soll 2025 abgeschaltet und durch DAB+ ersetzt werden
14.01.15 Interview mit Dr. Willi Steul, Intendant des Deutschlandradios
Die ARD will den Umstieg zur Radioverbreitung via DAB+ konsequent vorantreiben. Aus Sicht des Senderverbunds ist Digitalradio eine relevante Verbreitungsplattform mit hohem Mehrwert für Hörerinnen und Hörer. Die Simulcastphase, also die gleichzeitige Radioverbreitung über UKW und DAB+, soll so lange wie nötig und so kostengünstig wie möglich gehalten werden. [mehr…]
2015 sollen 85 Prozent der deutschen Bevölkerung DAB+ mobil empfangen können
13.08.14 Interview mit Dr. Gerd Bauer, Direktor der Landesmedienanstalt Saarland
Die Medienpolitik hat primär Fernsehen und Herausforderungen für das Fernsehen im Blick. Globalisierung, Digitalisierung, neue Wettbewerber wie Google, Amazon, Telekommunikationsunternehmen, Mobilfunkunternehmen, neue internationale Video on Demand- Angebote, wie aktuell Netflix oder [mehr…]
Technische Konvergenz erfordert Konvergenz in der Medienordnung
26.05.14 Von Annette Kümmel, Senior Vice President Media Policy, ProSiebenSat.1 Media AG
Die Medienlandschaft hat sich durch die Digitalisierung in den vergangenen Jahren nachhaltig verändert. Inhalte, die bis vor einigen Jahren ausschließlich über die Massenmedien Print, Radio und TV zur Verfügung standen, können mittlerweile über Second Devices, also PC, Laptop, Smartphones und Tablets, abgerufen werden. Eine eigene Angebotswelt ist damit parallel [mehr…]
Interview mit Dr. Jürgen Brautmeier, Direktor der LfM
Die Landesmedienanstalt in NRW, die LfM, begeht in diesem Jahr ihr 25jähriges Bestehen. Sie gehörte zu den ersten Medienanstalten, die ab Mitte der 80er Jahre mit der Einführung des privaten Rundfunks entstanden. In einem Interview macht der Direktor der LfM Dr. Jürgen Brautmeier den Wandel der Aufgaben in den vergangenen 25 Jahren deutlich. [mehr…]