Rundfunkbeitrag
Thüringen setzt sich für relative Beitragsstabilität bis zur „gelernten“ Beitragshöhe von 17,98 Euro ein
27.09.17 Von Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Thüringer Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der Bundesrepublik Deutschland war zu keiner Zeit gänzlich unumstritten. Entstanden aus den von den Alliierten nach dem Vorbild der britischen BBC genehmigten Sendern, wuchs nur langsam [mehr…]
VPRT: Neuer Telemedienauftrag stellt Beihilfekompromiss mit EU in Frage
27.09.17 Interview mit Hans Demmel, Vorstandsvorsitzender des VPRT
So massiv wie lange nicht mehr hat sich der VPRT auf seiner jüngsten Mitgliederversammlung für eine konsequente Reform der Strukturen und des Auftrags von ARD und ZDF ausgesprochen. ARD und ZDF hätten sich systematisch als direkte Wettbewerber zu privaten Medienangeboten [mehr…]
Programmauftrag soll auch auf den Prüfstand gestellt werden
25.9.17 Fragen an Dr. Fritz Jaeckel, Dirk Schrödter und Jürgen Lennartz, Chefs der Staatskanzleien Sachsens, Schleswig-Holsteins und des Saarlandes (alle CDU)
Die Regierungschefinnen und -chefs der Bundesländer wollten ursprünglich auf ihrer nächsten Konferenz im Oktober den 21. Rundfunkänderungsstaatsvertrag beschließen, dessen Kern ein neuer Telemedienauftrag sein sollte. Ob [mehr…]
ZDF hat innerhalb von zehn Jahren zehn Prozent seines Personalbestands abgebaut
31.05.17 Interview mit Thomas Bellut, Intendant des ZDF
Das ZDF hat innerhalb von zehn Jahren zehn Prozent seines Personalbestands abgebaut, ohne dass die Aufgaben weniger geworden wären. Darauf verweist ZDF-Intendant Thomas Bellut in einem medienpolitik.net-Gespräch. „Ich warne sehr davor“, so Bellut weiter, „den Sparzwang wie eine Schraube [mehr…]
ARD-Rundfunkräte fordern „zeitgemäße“ Veränderungen beim Telemedienauftrag für den ö.-r. Rundfunk
1.3.17 Interview mit Steffen Flath, Vorsitzender der Gremienvorsitzendenkonferenz der ARD und Vorsitzender des MDR-Rundfunkrates
Steffen Flath, gegenwärtig nicht nur Vorsitzender des MDR-Rundfunkrates sondern aller ARD-Rundfunkratsvorsitzenden, fordert in einem medienpolitik.net-Gespräch „grundlegende Reformen sowohl innerhalb der Anstalten, [mehr…]
Böhning plädiert für Ausweitung des Telemedienauftrages von ARD und ZDF und die Reduktion linearer Angebote
27.2.17 Interview mit Björn Böhning (SPD), Chef der Berliner Senatskanzlei
Björn Böhning hält es für möglich, den Beitragsanstieg ab 2021 auf einen Inflationsausgleich zu begrenzen, wenn sich die Rundfunkanstalten „kostenmäßig bestmöglich aufstellen“. Dazu gehören für Böhning auch [mehr…]
Arbeitsgruppe der Länder analysiert Arbeitsweise und Finanzausstattung der Landesmedienanstalten
20.02.17 Interview mit Dr. Olaf Joachim, Staatsrat und Chef der Senatskanzlei der Freien Hansestadt Bremen
Unter dem Vorsitz des Landes Bremen und im Zusammenhang mit den Fragen der zukünftigen Entwicklung des Rundfunkbeitrages werden sich die Länder auch die Aufgaben, die Aufstellung und die Finanzausstattung der insgesamt [mehr…]
SPD: Der Sinn zweier großer öffentlich-rechtlicher Sender liegt im journalistischen Wettbewerb
18.01.17 Interview mit Martin Dörmann (SPD), medienpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion des Deutschen Bundestages
Die SPD-Fraktion des Deutschen Bundestages hat sich in den zurückliegenden Monaten ausführlich mit einer Reform der Medien- und Kommunikationsordnung befasst. Dazu gehören auch die Strukturreformen beim [mehr…]
Veränderung des Auftrages ist aus Ländersicht die entscheidende Stellschraube für Beitragsstabilität
23.11.16 Interview mit Thomas Losse-Müller, Chef der Staatskanzlei in Schleswig-Holstein, und Dr. Christian Frenzel, Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei in Mecklenburg-Vorpommern
Die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder haben in ihrer Sitzung Ende Oktober in Rostock ein Junktim zwischen der Nichtabsenkung des Rundfunkbeitrages und wirksamen Strukturreformen bei ARD und ZDF [mehr…]
Thüringen fordert von der ARD mehr regionale und lokale Berichterstattung
21.11.16 Interview mit Malte Krückels, Medienstaatssekretär in Thüringen
„Aus meiner Sicht geht es gar nicht nur ums Sparen, sondern darum, wie die Bestands- und Entwicklungsgarantie für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Zukunft eingelöst werden kann. Das reine Postulieren [mehr…]