Rundfunkgebühr
Chef der Hessischen Staatskanzlei ist gegen eine Begrenzung von textbasierten Informationen
02.05.18 Interview mit Axel Wintermeyer (CDU), Staatsminister und Chef der Hessischen Staatskanzlei
„Das Verbot von presseähnlichen Angeboten stammt noch aus der analogen Welt, in der man meinte, Online-Angebote der Presse trennscharf von öffentlich-rechtlichen Telemedienangeboten abgrenzen zu können“, so [mehr…]
Verständigung über neuen Auftrag für öffentlich-rechtliche Sender bis Oktober möglich
26.03.18 Fragen an Dr. Carsten Brosda (SPD), Senator für Kultur und Medien Hamburgs, und Oliver Schenk (CDU), Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Chef der Sächsischen Staatskanzlei
Die Regierungscheffinnen und -chefs der Länder haben auf ihrer Konferenz im Februar von den öffentlich-rechtlichen Anstalten gefordert, bis zum [mehr…]
ORF entwickelt sich zu einem öffentlich-rechtlichen Multimedia-Dienstleister für Österreich
09.11.16 Interview mit Dr. Alexander Wrabetz, Intendant des ORF
Der ORF wird der von der österreichischen Nachrichtenagentur APA geplanten „Austria Videoplattform“ als Content-Provider für Bewegtbildinhalte beziehungsweise Videocontent eigenproduzierte TV-Nachrichtenbeiträge [mehr…]
P r e s s e m e l d u n g
TOP-Themen auf medienpolitik.net
- Erste Tendenz zur Höhe der Einnahmen aus dem [mehr…]
Erste Hochrechnung des neuen Rundfunkbeitrages bereits im Oktober
24.09.13 Interview mit Ilka Steinhausen, ARD-Pressesprecherin
Der Autoverleiher Sixt hat mit seiner Ankündigung, gegen den Rundfunkbeitrag Klagen zu wollen, die neue Regelung des Beitrages für die öffentlich-rechtlichen Angebote wieder in die Schlagzeilen gebracht. Fragen zum Stand der Umstellung, weitere Klagen und die Kosten des Procederes an die Sprecherin der ARD, Ilka Steinhausen. [mehr…]