Rundfunkstaatsvertrag
Der Drei-Stufen-Test sollte auch für neue lineare Programme Anwendung finden
29.04.14 Interview mit Prof. Dr. Hubertus Gersdorf, Professor für Kommunikationsrecht und Öffentliches Recht der Universität Rostock
Die Bundesländer wollen im Herbst – nach dem dritten Anlauf - endgültig entscheiden, ob es ein crossmediales Jugendangebot von ARR und ZDF, dessen Bestandteil auch ein Digitalkanal sein soll, geben wird. Inzwischen baut der SWR seinen Digitalkanal EinsPlus weiter zum Jugendkanal um [mehr…]
Fragen einer rundfunkrechtlichen Opt-In-Regulierung
09.04.14 Von Lutz Reulecke, Vice President Regulatory Affairs & Public Policy bei Sky
In Bullerbü ist das Leben einfach. Man muss seine Haustür nicht abschließen, man wartet nicht stundenlang auf den Zug und man steht schon gar nicht im Stau. In Bullerbü können Kinder den ganzen Tag lang spielen und toben und sind keinerlei Gefahren ausgesetzt. [mehr…]
04.12.13 Interviews mit Klaus Schunk, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des VPRT, und Joachim Knuth, Vorsitzender der ARD-Hörfunkkommission
Der VPRT fordert, dass dem privaten Radio mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird. Von speziellen Passagen im Rundfunkstaatsvertrag bis zu einem eigenen Staatsvertrag reichen die Vorstellungen privater Radioanbieter. [mehr…]
Bundeskartellamt hat die Spezifik von Germany’s Gold nur unzureichend berücksichtigt
28.10.13 Interview mit Prof. Dr. K. Peter Mailänder, Rechtsanwalt Haver & Mailänder
ARD und ZDF haben ihre Pläne der gemeinsamen VoD-Plattform Germany's Gold aufgegeben. Die seit November 2011 laufende Kartellamtsprüfung habe ergeben, [mehr…]
Landesmedienanstalten konzentrieren in Berlin jetzt alle gemeinsamen Kommissionen
26.08.13 Interview mit Dr. Jürgen Brautmeier, Vorsitzender der Medienanstalten und Direktor der Landesanstalt für Medien in NRW
Mitte September ziehen die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) von München und die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) von Potsdam nach Berlin. Damit sind alle gemeinsamen Kommissionen der Medienanstalten [mehr…]
16.05.13 Interview mit Prof. Dr. Bernd Holznagel, Direktor des Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) der Universität Münster
Neben der Bundesnetzagentur will auch das Bundeskartellamt die von der Telekom angekündigten Obergrenzen bei der Festnetz-Online-Nutzung prüfen. Hierbei soll es vor allem darum gehen, ob eigene Inhaltedienste wie „Entertain“ gegenüber Angeboten der Konkurrenz bevorzugt werden. [mehr…]
29.04.13 Statement von Prof. Dr. Wolfgang Schulz, Direktor, Hans-Bredow-Institut Hamburg, auf dem Medienpolitischer Dialog der SPD-Bundestagsfraktion zu „Perspektiven des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“ am 18.4.2013
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk soll das Bollwerk [mehr…]
25.02.13 Interview mit Björn Böhning, Chef der Berliner Senatskanzlei
„Seit Jahresanfang sind Kritiker unterwegs, die auf den Rundfunkbeitrag zielen – aber das System des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks insgesamt treffen wollen. Hier sage ich ganz klar: Dem werden wir uns entgegenstellen – das Land Berlin aus demokratischen und historischen Gründen allemal“, so kommentiert Björn Böhning die Kritik am neuen Rundfunkbeitrag. [mehr…]
25.02.13 Interview mit Prof. Dr. Dieter Dörr, Direktor der Mainzer Medieninstituts
Der renommierte Medienrechtler Prof. Dr. Dieter Dörr, hält die neue Rundfunkgebühr „nicht nur für verfassungsmäßig, sondern auch für eine sachgerechte und überzeugende Lösung“, wie er in einem medienpolitik.net-Interview feststellt. Zugleich lehnt Dörr eine Steuerfinanzierung ab: Die Finanzierung über staatliche Haushalte kollidiere [mehr…]