Simulcast
UKW soll 2025 abgeschaltet und durch DAB+ ersetzt werden
14.01.15 Interview mit Dr. Willi Steul, Intendant des Deutschlandradios
Die ARD will den Umstieg zur Radioverbreitung via DAB+ konsequent vorantreiben. Aus Sicht des Senderverbunds ist Digitalradio eine relevante Verbreitungsplattform mit hohem Mehrwert für Hörerinnen und Hörer. Die Simulcastphase, also die gleichzeitige Radioverbreitung über UKW und DAB+, soll so lange wie nötig und so kostengünstig wie möglich gehalten werden. [mehr…]
Media Broadcast hält vollständigen DVB-T2-Umstieg 2019 für realististisch
09.10.14 Interview mit Michael Moskob, Leiter Regulierung und Public Affairs, Media Broadcast und Holger Meinzer, Leiter Business Unit TV, Media Broadcast
Der Rundfunknetzbetreiber Media Broadcast plant den Aufbau einer digital-terrestrischen TV-Plattform im DVB-T2-Standard, die es Programmveranstaltern ermöglichen soll, mehr Sender und diese auch in High-Definition-Qualität (HD) auszustrahlen. Der Testbetrieb soll in Kürze starten. Ebenso wie die ProSiebenSat.1-Gruppe strebt jetzt auch RTL Deutschland [mehr…]
Private Radioveranstalter fordern Must-Carry-Regelung auf digitalen Plattformen
11.08.14 Interview mit Klaus Schunk, Vorsitzender des Fachbereichs Radio und Audiodienste des VPRT und Geschäftsführer von Radio Regenbogen
Die privaten Radios setzen auf eine duale Strategie: Zum einen verbreiten sie ihre Programme weiter über UKW und zum anderen nutzen sie alle digitalen Verbreitungswege, um Hörer zu erreichen. Das geschieht sehr häufig auch mit neuen Angeboten. Nach wie vor empfangen 94 Prozent der Bundesbürger ihre Radioprogramme über UKW. [mehr…]