Social Media
Medienwissenschaft:
„Es besteht eine Art Algorithmen-Vertrauen“
von medienpolitik.net Redaktion am 17.01.2018
Ein Teil der Bevölkerung hält Algorithmen im Gegensatz zu Journalisten für neutral
17.01.18 Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Schweiger, Fachgebiet Kommunikationswissenschaft
Universität Hohenheim
Algorithmen spielen eine immer größere Rolle, auch bei der Meinungsbildung im Internet. Früher waren die journalistischen Quellen für das Meinungsklima im Land verantwortlich. Heute nutzen 25 Prozent der Gesamtbevölkerung [mehr…]
Medienpolitik:
Auch Social Media Angebote werden jetzt geregelt
von medienpolitik.net Redaktion am 24.05.2017
Halbzeit und Etappensieg in Sachen AVMD
24.05.17 Von Petra Kammerevert (SPD), Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien des Europäischen Parlaments
Nach 1.322 Änderungsanträgen und einem Jahr harter Verhandlungen hat sich das Europäische Parlament am 18. Mai auf einen ersten Standpunkt zur Überarbeitung der Richtlinie über audiovisuelle [mehr…]
Qualitätsmedien sollen eine deutliche Präsenz in den sozialen Medien zeigen
18.05.17 Interview mit Thomas Hinrichs, Informationsdirektor des Bayerischen Rundfunks
Beim BR existiert seit April der neue News-Bereich „BR-Verifikation“. Mehrere Redakteure, darunter auch Datenjournalisten, sondieren die sozialen Netzwerke nach Falschmeldungen. Das Münchner Team arbeitet dabei mit den [mehr…]
Medienwissenschaft:
Invasion der Meinungsroboter
von medienpolitik.net Redaktion am 21.12.2016
Social Bots beeinflussen in sozialen Netzwerken zunehmend die Meinung
21.12.16 Von Prof. Dr. Simon Hegelich, Hochschule für Politik an der Technischen Universität München
Ob Brexit, Russland-Ukraine-Konflikt oder der US-Präsidentschaftswahlkampf: Immer häufiger treten in den sozialen Netzwerken Social Bots auf, die versuchen, Einfluss auf politische Debatten zu nehmen. Der folgende Text beschreibt, was Bots sind, wie Social Bots funktionieren und welche Gefahren damit verbunden sind. Darüber hinaus werden Beispiele für politische Aktivitäten von Social Bots aufgeführt. [mehr…]
Soziale Medien hatten im Wahlkampf eine Mobilisierungsfunktion
30.10.13 Interview mit Prof. Dr. Caja Thimm, Professorin für Medienwissenschaft und Intermedialität an der Universität Bonn
23 Prozent der Wähler haben sich im Internet über den Wahlkampf und die Positionen der Parteien informiert. Dies geht aus einer Befragung der ARD/ZDF-Medienkommission hervor. [mehr…]
Rundfunk:
„Am Ende muss für gute Inhalte bezahlt werden”
von medienpolitik.net Redaktion am 12.09.2013
BBC World News plädiert für Förderung des Meinungspluralismus
12.09.13 Interview von Clemens Appel(medienpolitik.net) mit Jim Egan, CEO BBC Global News
In einem Video-Interview mit medienpolitik.net hat Jim Egan betont, dass BBC World News gegenwärtig intensiv daran arbeitet, die Verflechtung der einzelnen Vertriebsplattformen ihrer Inhalte auszubauen und so zu organisieren, dass die Informationen für die Zuschauer [mehr…]
Neue Möglichkeiten für Bürger, Aktivisten, Politiker und Public Affairs-Manager
22.08.13 Von Axel Wallrabenstein, Lutz Mache und Tobias Heyer, MSL Germany
In wenigen Wochen ist es wieder soweit: Der Deutsche Bundestag unterzieht sich einer Verjüngungskur. Beim Urnengang am 22. September könnte der Generationenwechsel sogar noch größer ausfallen als in der Vergangenheit. [mehr…]
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk:
ZDFneo: Crossmedial mit dem Zuschauer auf Augenhöhe
von medienpolitik.net Redaktion am 21.08.2013
Der Zuschauer wird zum Programmdirektor
21.08.13 Interview mit Dr. Simone Emmelius, Senderchefin von ZDFneo
Am Donnerstag, den 22.8., startet das neue TV Lab von ZDFneo. Im Fernsehen und im Internet können die Zuschauer sieben Pilotsendungen entdecken und darüber entscheiden, welches Format in Serie gehen soll. Mit diesem einzigartigen und aufwendigen Konzept wird der Zuschauer zum Programmdirektor. [mehr…]
Verlage:
Man muss aus dem klassischen Denken aussteigen
von medienpolitik.net Redaktion am 10.06.2013
Ein neues Aggregationsmodell für personalisierte Nachrichten könnte zukünftig ein neue Vermarktungsstrategie für Verlage werden
10.06.13 Interview mit Wanja Sören Oberhof, Gründer und Geschäftsführer (Verlage & Marketing/Vertrieb) von NIIU [mehr…]
Der Dialog mit Kritikern ist mir sehr wichtig
von Helmut Hartung am 29.09.2012
Interview mit Dr. Gunnar Bender, Director Policy, Facebook Deutschland
25.09.12 - Die Bedeutung und Beliebtheit von Social Media wächst immer weiter – gerade ältere Kinder und Jugendliche sind fasziniert von den vielen Chancen der virtuellen Kommunikation. Im Zentrum der Kritik steht dabei häufig Facebook. In einem Interview für promedia äußert sich Dr. Gunnar Bender, seit Mitte 2012 Lobbyist für Facebook in Deutschland, erstmals ausführlich zu seiner Arbeit und dazu, wie Facebook die Kritiker besänftigen will. [mehr…]