Studie
Börsenverein veröffentlicht dritte E-Book-Studie „Von der Perspektive zur Relevanz – Das E-Book in Deutschland 2012“
27.06.13 Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. [mehr…]
von medienpolitik.net Redaktion am 27.03.2017
Neue Studie zeigt Einflusspotenzial auf den Meinungsbildungsprozess
27.03.17 Von Prof. Dr. Birgit Stark, Institut für Publizistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Diskussion um den Regulierungsbedarf von Intermediären hat sich in den letzten Monaten intensiviert. Mitte März hat Justizminister Heiko Maas einen Gesetzentwurf präsentiert, der die Rechtsdurchsetzung in sozialen [mehr…]
von medienpolitik.net Redaktion am 25.01.2017
Die öffentliche Kommunikation soll besser geschützt werden
25.01.17 Interview mit Siegfried Schneider, Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten, Dr. Jan-Hinrik Schmidt und Prof. Dr. Uwe Hasebrink, Hans-Bredow-Institut
Zwei Studien der Medienanstalten, vom Hans-Bredow-Institut und von Kantar TNS belegen: Meinungsbildungsprozesse sind ohne Intermediäre nicht mehr denkbar. Sie durchdringen die Informations- und Kommunikationspraktiken heute in vielfältiger Weise. Täglich nutzen [mehr…]
von medienpolitik.net Redaktion am 27.06.2013
Börsenverein veröffentlicht dritte E-Book-Studie „Von der Perspektive zur Relevanz – Das E-Book in Deutschland 2012“
27.06.13 Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. [mehr…]
Medienpolitik.net ist ein Projekt des promedia – Verlags Weimar. Medienpolitik.net ist ein Forum, das die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen in der Medienpolitik begleitet und kommentiert.
Je nach Relevanz werden Themen aus dem breiten Spektrum der Medienpolitik diskutiert: Rundfunk, Medienkonzentrationsrecht und Medienregulierung, Mediendistribution aber auch die Entwicklung der Printverlage, das Urheberrecht, Filmförderung- und Filmpolitik. Medienpolitik.net wird die Schnittstellen und Verbindungen zur Netzpolitik, zum Datenschutz, zu den neuen digitalen Angeboten und Distributionswegen, zu Social Media und zu den Veränderungen der Medienpolitik im Blick halten und kommentieren. Schwerpunkte sind dabei die Veränderungen, die sich durch die Digitalisierung für die Medienpolitik ergeben sowie die Weiterentwicklung der Medienpolitik und Netzpolitik.
Medienpolitik.net ist für alle, die sich mit Medienpolitik beruflich oder forschend befassen und für Medienpolitik-Interessierte eine Plattform zur Diskussion und zur Meinungsbildung.