Suchmaschine
Das Internet muss für die Gesellschaft (zurück) gewonnen werden
28.04.14 Von Dr. Marc Jan Eumann (SPD), Staatssekretär in NRW und Vorsitzender der Netz- und Medienpolitischen Kommission der SPD
Mit der Kalifornische Ideologie haben die Medientheoretiker Richard Barbrook und Andy Cameron jenen neoliberalen Glauben beschrieben, in dessen Mitte die emanzipatorischen Möglichkeiten der Informationsgesellschaft und der neuen Technologien standen, eine elektronische Agora zu schaffen. Sie erwarteten, dass mit der Digitalisierung [mehr…]
Suchmaschinen im Spannungsfeld zwischen Nutzung und Regulierung
17.02.14 Von Prof. Dr. Dieter Dörr und Ref. iur. Simon Schuster
Die Suchmaschinen machen durch ihre Dienste das Internet in seiner heutigen Form als grenzenloses Informationsportal überhaupt erst nutzbar. Durch Webcrawler und andere Softwareprogramme finden die meisten Internetseiten ihren Weg in den Index von Google und anderen Suchmaschinen. [mehr…]
Von einer nachhaltigen digitalen Ökonomie bis zum Urheberrecht
01.10.13 Die Wahl ist vorbei. Die Parteien sortieren sich neu und Koalitionsverhandlungen stehen bevor. Die Erwartungen an die neue Bundesregierung sind auch aus der Medien- und Kreativwirtschaft groß. [mehr…]
31.05.13 Algorithmen beeinflussen zunehmend die öffentliche Meinung, Interview mit Stephan Noller, Geschäftsführer der nugg.ad
Bei der aktuellen Diskussion über die Sicherung der Meinungsvielfalt spielt bei Suchmaschinen und Aggregatoren die Rolle von Algorithmen eine wichtige Rolle. [mehr…]
01.03.13 Lesen Sie hier das Statement und die Rede von Brigitte Zypries, MdB, SPD-Bundestagsfraktion.
Der Bundestag stimmte über den Gesetzentwurf zur Einführung eines Leistungsschutzrechtes für Presseverlage ab und hat diesen verabschiedet. 293 Abgeordnete bejahten den Gesetzentwurf, es gab 243 Nein-Stimmen und drei Enthaltungen. medienpolitik.net berichtet aktuell über den Verlauf der Debatte. [mehr…]
01.03.13 Lesen Sie hier die Rede von Stephan Thomae, MdB, FDP-Bundestagsfraktion.
Der Bundestag stimmte über den Gesetzentwurf zur Einführung eines Leistungsschutzrechtes für Presseverlage ab und hat diesen verabschiedet. 293 Abgeordnete bejahten den Gesetzentwurf, es gab 243 Nein-Stimmen und drei Enthaltungen. medienpolitik.net berichtet aktuell über den Verlauf der Debatte. [mehr…]
Stellungnahme von Ansgar Heveling MdB, CDU/CSU
„Die gestrige Anhörung des Rechtsausschusses hat gezeigt, dass die Einführung eines Leistungsschutzrechtes für Presseverlage ebenso sinnvoll wie notwendig ist. Die Sachverständigen haben die Auffassung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion bestätigt, dass die Presseverlage ein eigenes Recht benötigen, um ihre verlegerischen Leistungen an Newsaggregatoren und Suchmaschinen im Internet lizenzieren zu können. [mehr…]