TTIP
Die Schwerpunkte der Medienpolitik 2016 - Teil 2
03.02.16 Fragen an Minister, Chefs von Staatskanzleien und Bevollmächtigte für Medien aus Bayern, NRW, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.
Zu Beginn des neuen Jahres stellt medienpolitik.net traditionell den für Medienpolitik Verantwortlichen der Landesregierungen zwei Fragen zur Medienpolitik 2016. [mehr…]
Die Schwerpunkte der Medienpolitik 2016 - Teil 1
04.01.2016 Fragen an die Chefs von Staatskanzleien oder Senatskanzleien und Bevollmächtigte für Medien aus Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen und Niedersachsen
Zu Beginn des neuen Jahres stellt medienpolitik.net traditionell den für Medienpolitik Verantwortlichen der Landesregierungen – in der Regel sind das die Chefs der Staats- bzw. Senatskanzleien - zwei Fragen zur Medienpolitik [mehr…]
Deutscher Kulturrat - Tag gegen TTIP
28.05.15 Von Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates
Seit dem Jahr 2001 wird der 21. Mai jedes Jahr als Tag der kulturellen Vielfalt begangen. Ausgerufen wurde dieser Tag von der UNESCO, der Weltorganisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Seit 2011 begeht der Deutsche Kulturrat den Tag der kulturellen Vielfalt [mehr…]
Eine europaweite Harmonisierung des Urheberrechts ist erforderlich
26.11.14 Interview mit Prof. Dr. Gerhard Pfennig, Sprecher der Initiative Urheberrecht
Die Initiative Urheberrecht hat das Vorhaben von EU-Kommissar Günther Oettinger begrüßt, im Rahmen der Digitalen Agenda auch große Online-Unternehmen wie Google zur Vergütung von Urhebern und ausübenden Künstlern heranzuziehen, wenn sie von den Werken dieses Personenkreises profitieren. Das solle auch für Firmen gelten, deren Dienste den Verbrauchern den Zugriff auf die Werke [mehr…]
Über WTO, GATS, CETA, TISA und besonders TTIP und die Kultur
25.09.14 Von Olaf Zimmermann, GF Deutscher Kulturrat und Vertreter des Kulturrates im TTIP-Beirat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Ein Gespenst geht um in der deutschen Medienlandschaft! Es trägt den Namen und erscheint derzeit vor allem in Gestalt von Netflix. Kaum ein Thema hat die Fachmedien in diesen Tagen so sehr beschäftigt wie der Launch von Netflix in Deutschland. Wollte man dem Tenor der Berichterstattung folgen, so [mehr…]
Saarländische Ministerpräsidentin fordert bei TTIP Generalklausel zum Schutz der Kultur und Medien
28.05.14 Interview mit Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU), Ministerpräsidentin des Saarlandes
Die Saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer hat in einem medienpolitik.net-Gespräch auf europäischer Ebene ein klares Bekenntnis zur Netzneutralität angemahnt. „Ich habe aber leider den Eindruck, dass die EU-Kommission davon ausgeht, dass schon der Wettbewerb [mehr…]
TOP-Themen auf medienpolitik.net
Forderung nach Generalklausel zum Schutz von Kultur und Medien bei TTIP-Gesprächen
Neuer Jugendmedienschutz-Staatsvertrag bis 2015
Berlin, 28. Mai 2014. Unmittelbar nach der [mehr…]