UKW
Große Akzeptanz von lokalen TV-Sendern und Bürgerradios in Thüringen
18.07.18 Interview mit Jochen Fasco, Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM)
Laut einer aktuellen Studie der TLM finden die lokalen privaten TV-Sender und Bürgerradios in Thüringen, die von der Landesmedienanstalt finanziell [mehr…]
Media Broadcast sieht in DAB+ und DVB-T2 großes Wachstumspotenzial
13.06.18 Interview mit Wolfgang Breuer, Geschäftsführer Media Broadcast
Media Broadcast ist der größte deutsche Dienstleister für Bild- und Tonübertragungen, zu denen auch terrestrische Kapazitäten für UKW, DVB-T2 und DAB+ gehören. Trotz der aktuellen Probleme um die UKW-Verbreitung [mehr…]
Medienanstalten fordern Regeln für eine privilegierte Auffindbarkeit von „Public Value“-Angeboten
18.10.17 Interview mit Thomas Fuchs, Direktor der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) und Koordinator des Fachausschusses "Netze, Technik, Konvergenz" der Medienanstalten
Die Forschungsergebnisse des diesjährigen Digitalisierungsberichts der Medienanstalten zeigen u. a., dass die Digitalisierung im Kabel einen hohen Satz in Richtung der 90 Prozent-Marke gemacht hat. In den diesjährigen [mehr…]
VPRT unterstützt Umstieg auf DABplus unter Vorbehalt
02.10.17 Interview mit Klaus Schunk, Vorsitzender des Fachbereichs Radio und Audiodienste im VPRT und Geschäftsführer von Radio Regenbogen
In seinem jüngsten „Vier-Punkte-Plan“ bekennt sich der VPRT zu einer Unterstützung des Digitalumstiegs auf DAB+, wenn er fair und den wirtschaftlichen Notwendigkeiten des Privatradios entsprechend ausgestaltet wird, da bei der Diskussion um [mehr…]
Im Herbst 2017 beginnt die offene e-Auktion auch für Dritte
24.07.17 Interview mit Wolfgang Breuer, Vorsitzender der Geschäftsführung bei MEDIA BROADCAST
MEDIA BROADCAST‘s Plan, die ihr gehörenden UKW-Infrastrukturen zu verkaufen, hat für Diskussionen in der Radiobranche gesorgt. Derzeit spricht das Unternehmen mit den aktuellen Nutzern der Sender und Antennen [mehr…]
VPRT fordert Runden Tisch zur Zukunft der terrestrischen Radioverbreitung
23.01.17 Interview mit Klaus Schunk, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des VPRT, Geschäftsführer Radio Regenbogen Hörfunk in Baden GmbH & Co. KG.
Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) hat unter dem Titel „Die Top 7 zur Transformation der Hörfunkverbreitung ins digitale Zeitalter“ ein Positionspapier vorgelegt, mit dem der neu gewählte VPRT-Radiovorstand seine Anforderungen an die Zukunft der terrestrischen Radioverbreitung und an DAB+ formuliert. [mehr…]
Rheinland-Pfalz sieht weiterhin Erfolgschancen für DABplus
11.07.16 Interview mit Heike Raab, Staatssekretärin und Bevollmächtigte von Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa, für Medien und Digitales
Staatssekretärin Heike Raab, die die Medienpolitik der Länder koordiniert, hält sich bei der Frage nach der Zukunft von DABplus alle Optionen offen: "Wir müssen und wollen kritisch hinterfragen: Wie viel finanzielle Unterstützung wollen [mehr…]
Länder diskutieren Harmonisierung der Landesmediengesetze zum Hörfunk.
11.07.16 Interview mit Dr. Matthias Knothe, Leiter der Stabstelle Medienpolitik der Staatskanzlei Schleswig-Holstein
Mit der Debatte um die Zukunft von DAB+, die jüngst von NRW befördert worden ist, ist die Entwicklung des Hörfunks insgesamt wieder in die Aufmerksamkeit der Medienpolitik gerückt. In einem medienpolitik.net-Interview beschreibt Dr. [mehr…]
Ein zeitgemäßer Ordnungsrahmen für den privaten Hörfunk
04.07.16 Von Gert Zimmer, Geschäftsführer, und Nina Gerhardt, Leiterin Medienpolitik & Kommunikation RTL Radio Deutschland GmbH
Radiomachen verändert sich. Die Sender müssen die Menschen über verschiedenste Kanäle und verstärkt online erreichen. Jenseits der klassischen terrestrischen Verbreitung stoßen sie auf Musikdienste und [mehr…]
Wachstum bei allen Radio-Empfangsgeräten
06.04.16 Interview mit Klaus Schunk, Vorsitzender des Fachbereichs Radio und Audiodienste im VPRT und Geschäftsführer von „Radio Regenbogen“
Radiohören über allen Verbreitungswegen gehört nach wie vor zur wichtigsten Mediennutzung. Das zeigen auch die aktuellen Verkaufszahlen von Radios und Audiogeräten. Die von der Gesellschaft für Konsumgüterforschung (GfK), eines der größten Marktforschungsunternehmen, vorgelegten Zahlen [mehr…]