UKW
Anforderungen an den dualen Rundfunk im digitalen Zeitalter
16.09.15 Von Professor Thomas Kleist, Intendant des SR
Die Medien sind für unser demokratisches Staatswesen konstitutiv und stehen deshalb zu Recht unter dem besonderen Schutz des Grundgesetzes. Das mit der verbindlichen Auslegung unserer Verfassung autorisierte BVerfG [mehr…]
UKW soll 2025 abgeschaltet und durch DAB+ ersetzt werden
14.01.15 Interview mit Dr. Willi Steul, Intendant des Deutschlandradios
Die ARD will den Umstieg zur Radioverbreitung via DAB+ konsequent vorantreiben. Aus Sicht des Senderverbunds ist Digitalradio eine relevante Verbreitungsplattform mit hohem Mehrwert für Hörerinnen und Hörer. Die Simulcastphase, also die gleichzeitige Radioverbreitung über UKW und DAB+, soll so lange wie nötig und so kostengünstig wie möglich gehalten werden. [mehr…]
Private Radioveranstalter fordern Must-Carry-Regelung auf digitalen Plattformen
11.08.14 Interview mit Klaus Schunk, Vorsitzender des Fachbereichs Radio und Audiodienste des VPRT und Geschäftsführer von Radio Regenbogen
Die privaten Radios setzen auf eine duale Strategie: Zum einen verbreiten sie ihre Programme weiter über UKW und zum anderen nutzen sie alle digitalen Verbreitungswege, um Hörer zu erreichen. Das geschieht sehr häufig auch mit neuen Angeboten. Nach wie vor empfangen 94 Prozent der Bundesbürger ihre Radioprogramme über UKW. [mehr…]
Aktuell rund 60 Prozent der Bevölkerung und 57 Prozent der Fläche in Deutschland mit Digitalradio versorgt
02.06.14 Interview mit Thomas Wächter, Leiter Produktmanagement Business Unit Radio, MEDIA BROADCAST
„Digitalradio lässt die Hörer Neues entdecken, er bekommt neue Programme“. Das entscheidende Kriterium sei immer noch der Inhalt, betont Thomas Wächter im Interview mit medienpolitik.net. „Content ist King“, so Wächter weiter. Hinzu kommen neue Leistungsmerkmale, z.B. auch ein Program Guide [mehr…]
Radiobranche fordert „Euro-Chip“
24.03.14 Von Prof. Dr. Stephan Ory, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR)
Ein „Digitalradio-Gipfel“ fand unlängst beim Bayerischen Rundfunk in München statt. Die einen berichteten danach von einem wichtigen Impuls. Die anderen sprachen von einem Hochamt [mehr…]
ARD wird bis Ende 2014 DAB+-Strategie vorlegen
13.03.14 Rede von Dr. Willi Steul, Intendant des Deutschlandradios
Es lohnt sich, den Betrachtungswinkel zu weiten. Die digitale terrestrische Verbreitung von Radio ist eine Weichenstellung nicht nur für uns Programm-Macher. Es handelt sich um einen technologischen Paradigmenwechsel mit erheblichen wirtschafts- und industrierelevanten Implikationen [mehr…]
Die Zukunft der UKW-Übertragung hängt entscheidend davon ab, mit welchen Angeboten DAB+ für sich wirbt.
11.11.13 Impulsreferat von Dr. Alfred Grinschgl, Geschäftsführer für den Fachbereich Medien der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH)
Bei seiner Rede auf dem Symposium "Eigene Gattung, eigene Regulierung? - Hörfunk vor der Herausforderung Konvergenz" der Veranstalter RTR, die medienanstalten und der Landesmedienanstalt Saarland ging Dr. Alfred Grinschgl [mehr…]