Urheberrecht
Aktuelle Fragen der Urheberrechtspolitik
30.09.15 Von Heiko Maas, SPD, Bundesministers der Justiz und für Verbraucherschutz
Die „New York Times“ analysierte vor vier Wochen die Entwicklung der amerikanischen Kreativwirtschaft in der "Post-Napster-Ära". Demnach wächst die Zahl der hauptberuflichen Kreativen nach wie vor, ebenso ihre durchschnittlichen [mehr…]
Auch Suchmaschinen müssen reguliert werden
05.03.15 Rede Prof. Monika Grütters (CDU), Staatsministerin für Kultur u. Medien
Politik für die Kultur-, Medien- und Kreativbranche lässt sich nicht abschließend in einer Ratsarbeitsgruppe, einem Ausschuss oder nur einer Generaldirektion behandeln. [mehr…]
Das Urheberrecht muss kultur- und medienpolitische Handschrift tragen
02.03.15 Von Prof. Dr. Monika Grütters (CDU), Staatsministerin für Kultur und Medien
Nach Jahren der Euphorie, in denen das Internet als Inbegriff des Fortschritts gepriesen wurde, stehen wir heute vor einer Situation, die man mit dem Platzen der Dotcom-Blase im Jahr 2000 vergleichen könnte. So wie sich damals ökonomische Gewinnerwartungen in Form von Spekulationen auf stetig steigende Aktienkurse am Neuen Markt nicht erfüllt haben, so [mehr…]
Ausschuss Digitale Agenda im Deutschen Bundestag existiert seit einem Jahr
25.02.15 Interview mit Jens Koeppen, Vorsitzender des Ausschusses Digitale Agenda im Deutschen Bundestag
Mit dem Ausschuss "Digitale Agenda" hat der Deutsche Bundestag zum ersten Mal ein ständiges parlamentarisches Gremium, das sich den aktuellen netzpolitischen Themen widmet. Im Ausschuss sollen die [mehr…]
Erste Zwischenbilanz nach den Wahlen 2014
26.01.15 Von Prof. Dr. Gerhard Pfennig, Sprecher der Initiative Urheberrecht
Nach den Wahlen ist 2014 die Debatte um die Reform des Urheberrechts neu gestartet. Gerhard Pfennig, Sprecher der Initiative Urheberrecht, zieht eine erste Zwischenbilanz zum Jahresanfang. 1. Bundesregierung und Bundestag: Wir erinnern uns: Die große Koalition hat der Urheberrechtspolitik, vor allem der Verbesserung der Situation der Urheber/innen und ausübenden Künstler/innen in ihrem Koalitionsvertrag ungewöhnlich viel Raum gewidmet. [mehr…]
TOP-Themen auf medienpolitik.net
Komponisten protestieren gegen weitere Einführung von Creative-Commons-Lizenzen in der ARD
Plattformbetreiber sollen Nutzungsgebühren für verbreitete Inhalte zahlen
Berlin, 27. November 2014. Aktuelle [mehr…]
Eine europaweite Harmonisierung des Urheberrechts ist erforderlich
26.11.14 Interview mit Prof. Dr. Gerhard Pfennig, Sprecher der Initiative Urheberrecht
Die Initiative Urheberrecht hat das Vorhaben von EU-Kommissar Günther Oettinger begrüßt, im Rahmen der Digitalen Agenda auch große Online-Unternehmen wie Google zur Vergütung von Urhebern und ausübenden Künstlern heranzuziehen, wenn sie von den Werken dieses Personenkreises profitieren. Das solle auch für Firmen gelten, deren Dienste den Verbrauchern den Zugriff auf die Werke [mehr…]
Starke Leistungsschutzrechte für digitale Medienmärkte
20.10.14 Von Maren Ruhfus, Geschäftsführerin Kommunikation & Politische Strategie, VG Media
Die privaten Medien sorgen tagtäglich für eine einzigartige Medienvielfalt in Deutschland. Kreative in den Redaktionen von Fernsehen, Radio und Pressehäusern verkleben mit ihrer Kreativität, ihrer Phantasie, Erfahrung und Empirie, mit Farbe, Musik und Wortwitz die einzelnen Beiträge zu Programmfolgen und Schlagzeilen [mehr…]
Deutsche Content Allianz will sich an der Umsetzung der Digitalen Agenda aktiv beteiligen
07.10.14 Interview mit Jürgen Doetz, Deutsche Content Allianz (DCA)
Die Deutsche Content Allianz, zu der wichtige Medienverbände und Inhalteproduzenten gehören, will sich künftig in der Politik und Gesellschaft noch stärker Gehör schaffen. So will die DCA bei der Umsetzung der Agenda, „engagiert mitmischen“, wie Jürgen Doetz in einem medienpolitik.net-Gespräch betonte. Doetz äußerte die Hoffnung, dass die Ausgrenzung der Kultur-und Kreativwirtschaft bei der [mehr…]
Initiat. Urheberecht fordert Ausbau d. Geräteabgabe
14.07.14 Interview mit Prof. Dr. Gerhard Pfennig, Vorsitzender der „Initiative Urheberrecht“
Die Initiative Urheberrecht gehört mit zu den wichtigsten Treibern/Befürwortern eines besseren Schutzes des geistigen Eigentums in der digitalen Medienwelt. Sie vertritt dabei vor allem die Interessen der Urheber und ausübenden Künstler. In einem medienpolitik.net-Interview betont Prof. Dr. Gerhard Pfennig [mehr…]