Urheberrecht
Digitaler Kodex für Deutschland?
21.05.14 Interview mit Dr. Till Kreutzer, Rechtsanwalt und Partner bei der Rechtsanwaltskanzlei iRights.Law sowie Gründungsmitglied und Redakteur von iRights.info
„Braucht Deutschland einen digitalen Kodex?“ – ein Projekt vom Deutschen Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) wurde bei dem unabhängigen Think Tank „iRights.Lab“ in Auftrag gegeben. Dr. Till Kreutzer [mehr…]
Ist das urheberrechtspolitische Programm der Koalition schon Makulatur?
05.05.14 Von Dr. Ole Jani, Partner bei CMS Hasche Sigle, Berlin
Die Aussagen im Koalitionsvertrag der "großen Koalition" zum Urheberrecht haben in der Kultur- und Medienwirtschaft die Hoffnung geweckt, dass diese Koalition erforderliche Anpassungen des Urheberrechts vornehmen und dabei die Notwendigkeit eines starken Urheberrechtsschutzes in der digitalen Welt nicht in Frage stellen wird. [mehr…]
TOP-Themen auf medienpolitik.net
Besserer Urheberrechtsschutz: Provider-Privilegien kritisiert
Online-Inhalte: Printverleger wollen Leistungsschutzrechte einklagen
Berlin, 08. April 2014. Auf medienpolitik.net (http://www.medienpolitik.net) fordert der CDU-Bundestagsabgeordnete Ansgar Heveling eine [mehr…]
CDU-Politiker: Mindestlohn gefährdet Pressevielfalt im ländlichen Raum
07.04.14 Interview mit Ansgar Heveling (CDU), MdB, Obmann für Kultur und Medien der CDU/CSU-Fraktion
Der CDU-Politiker Ansgar Heveling gehörte in der vergangenen Legislaturperiode zu den Politikern des Deutschen Bundestags, die sich konsequent für den Schutz des geistigen Eigentums eingesetzt hatten. Dafür wurde er [mehr…]
13.02.14 Rede von Halina Wawzyniak MdB, netzpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion DIE LINKE
Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen!
Wir debattieren heute die Einsetzung eines neuen Ausschusses, des Ausschusses Digitale Agenda. Das gab es noch nie. Dass es ihn nun gibt, ist in allererster Linie der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ zu verdanken, die die Einsetzung dieses Ausschusses einmütig gefordert hat. Aber auch zahlreichen Netzaktivistinnen und Netzaktivisten ist es zu verdanken [mehr…]
Die Schwerpunkte der Staatsministerin liegen in der Kulturpolitik, die Medien kommen im Moment anscheinend noch zu kurz.
30.01.14 Von der medienpolitik.net-Redaktion
Am 29. Januar lud der Ausschuss für Kultur und Medien zu seiner ersten Sitzung. Der neue Anblick der Sitzverteilung war zunächst etwas gewöhnungsbedürftig. Die rechte Seite war fast komplett leer, nur Tabea Rößner [mehr…]
TV-Sendern fordern Beteiligung an der Privatkopievergütung
04.11.13 Interview mit Maren Ruhfus, Geschäftsführerin der VG Media
Die VG Media, eine der größten Verwertungsgesellschaften Deutschlands, fordert von der neuen Bundesregierung neben einem besseren Urheberrechtsschutz auch eine angemessene Vergütung für die Privatkopie. [mehr…]
Von einer nachhaltigen digitalen Ökonomie bis zum Urheberrecht
01.10.13 Die Wahl ist vorbei. Die Parteien sortieren sich neu und Koalitionsverhandlungen stehen bevor. Die Erwartungen an die neue Bundesregierung sind auch aus der Medien- und Kreativwirtschaft groß. [mehr…]
EU Kommission erwartet Stellungnahmen zum Konvergenz-Grünbuch
15.08.13 Von Petra Kammerevert (SPD), Sprecherin der SPD Abgeordneten im Kultur- und Medienausschuss des Europäischen Parlaments
Am 24. April 2013 legte die Europäische Kommission ihr "Grünbuch über die Vorbereitung auf die vollständige Konvergenz der audiovisuellen Welt: Wachstum, Schöpfung und Werte" vor. Bis zum 31. August können Interessierte zu diesem Grünbuch Stellung nehmen. [mehr…]