Urhebervertragsrecht
Zum aktuellen Stand der Debatte um die Europäische Urheberrechtsrichtlinie
15.08.18 Von Prof. Dr. Gerhard Pfennig, Rechtsanwalt, Sprecher der Initiative Urheberrecht
Die Reform des europäischen Urheberrechts – seine Anpassung an die Bedürfnisse der digitalen Informationsgesellschaft – beschäftigt die EU spätestens seit der Veröffentlichung einer Digitalen Strategie im Jahr 2015. Im September [mehr…]
Zum Schutz des Urheberechtes besteht politischer Handlungsbedarf
21.03.18 Interview mit Dr. Harald Heker, Vorstandsvorsitzender der GEMA
Urheber dürfen nicht aufgrund fehlender rechtlicher Grundlagen um die Vergütung ihrer Leistung gebracht werden. Den deutschen wie den europäischen Gesetzgeber trifft die Pflicht, im Internet urheberrechtliche Vergütungsansprüche durchzusetzen. So lautet das zentrale Ergebnis der Studie „Urheberrecht und Kunstfreiheit unter digitalen Verwertungsbedingungen“ von Professor Dr. Dr. Udo Di Fabio. [mehr…]
Der Regierungsentwurf zum Urhebervertragsrecht bedarf beträchtlicher Korrekturen
19.10.16 Von Dr. Jürgen Kasten, Geschäftsführer Bundesverband Regie
In der Auseinandersetzung um das Urhebervertragsrecht ist die Stunde des Parlaments gekommen. Der seit dem 16. März vorliegende Regierungsentwurf (Reg-E) erweist sich nämlich als Verschlimmbesserungs-Gesetz: [mehr…]
Bayerische Zeitungsverleger hoffen auf Änderungen beim Mindestlohn und Urhebervertragsrecht
17.10.16 Interview mit Andreas Scherer, Vorsitzender des Verbandes Bayerischer Zeitungsverleger (VBZV), Sprecher der Geschäftsführung der Presse-Druck- und Verlags-GmbH Augsburg
„Der Einfluss der Verlagsangebote ist durch die sozialen Medien noch deutlich gewachsen“, so Andreas Scherer, Vorsitzender des Verbandes Bayerischer Zeitungsverleger, in einem medienpolitik.net-Gespräch. Ohne den Beitrag [mehr…]
Zeitungsverleger in NRW kritisieren kartellrechtliche Beschränkungen bei Kooperationen
31.05.16 Interview mit Christian DuMont Schütte, Vorstandsvorsitzender des Zeitungsverlegerverbandes NRW und Aufsichtsratsvorsitzender der DuMont Mediengruppe
„Wer ‚Wutbürgern‘ nicht die Deutungshoheit überlassen will, muss die Gattung Zeitung stärken. Die Zeitung als frei und unabhängig finanziertes Medium [mehr…]
Kritik am Regierungsentwurf für das Urhebervertragsrecht hält an
27.05.16 Interview mit Prof. Dr. Gerhard Prof. Dr. Gerhard Pfennig, Sprecher der Initiative Urheberrecht
Der Bundesrat hat den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Reform des Urhebervertragsrechts am 13. Mai ohne Einwendungen passieren lassen. [mehr…]
Kritik am Entwurf für ein Urhebervertragsrecht sucht vor allem den Popanz
16.03.16 Von Dr. Jürgen Kasten, Geschäftsführer Bundesverband Regie
Bereits vor der parlamentarischen Beratung wird der Referentenentwurf zum Urhebervertragsrecht aus Verwerterkreisen vehement attackiert. Unrühmliches Vorbild ist die erfolgreiche Verwässerung der Urheberrechts-Novelle aus den Jahren 2001/02. Dabei bessert der aktuelle Entwurf [mehr…]
Viele deutsche Kinofilme sind unterfinanziert – das geht auch zulasten der Schauspieler
16.03.16 Interview mit Thomas Schmuckert, Mitglied des Vorstands des Bundesverbandes der Film- und Fernsehschauspieler (BFFS)
Der Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz zum Urhebervertragsrecht wurde umfänglich diskutiert und kritisiert. Viele Urheber und ausübenden Künstler unterstützen [mehr…]
Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften wird reformiert
25.02.16 Von Heiko Maas (SPD) Bundesministers der Justiz und für Verbraucherschutz
50 Jahre Urheberrechtsgesetz – da könnte man als Politiker nostalgisch werden, denn vor einem halben Jahrhundert war es offenbar viel einfacher, ein neues Urheberrecht zu machen. Damals ist der Gesetzentwurf [mehr…]
Constantin Film plädiert für eine größere Flexibilisierung bei den Sperrfristen
15.2.16 Interview mit Martin Moszkowicz, Geschäftsführer der Constantin-Film
Constantin Film gehört zu den wesentlichen Protagonisten des erfolgreichen Kinosjahres 2015. „Fack ju Göhte 2“ hatte 2015 mehr Zuschauer ins Kino gelockt als sein Vorgänger „Fack ju Göhte “. 7,7 Millionen Zuschauer [mehr…]