Urhebervertragsrecht
Die Novelle des Urhebervertragsrechts erscheint klar europarechtswidrig.
10.2.16 Von Prof. Dr. Stephan Ory, Direktor am Institut für Europäisches Medienrecht (EMR) in Saarbrücken/Brüssel
Im Referentenentwurf des Urhebervertragsrechts ist das Urheberrechtsuniversum klar in oben und unten unterteilt. Oben, da leben die Verwerter. Das sind die Anbieter von Radio und TV, die Verleger von Zeitungen, Zeitschriften und Büchern, Tonträgerhersteller und Theater. Unten, da leben die Kreativen. [mehr…]
Brüssel entscheidet über einen wesentlicher Teil der Urheberrechtspolitik
02.12.15 Von Heiko Maas, Bundesministers der Justiz und für Verbraucherschutz
Es bewegt sich einiges im Urheberrecht: Vor drei Wochen hat das Kabinett den Regierungsentwurf für das neue Verwertungsgesellschaften-Gesetz beschlossen. Der Referentenentwurf für das Urhebervertragsrecht vom September dieses Jahres befindet sich derzeit in der Anhörung der Länder [mehr…]
Das Urheberrecht sollte innerhalb der EU moderat harmonisiert werden
02.12.15 Interview mit Prof. Dr. Gerhard Pfennig, Sprecher der Initiative Urheberrecht
Am 1. Januar 1966 trat das deutsche Urheberrechtsgesetz in Kraft. 50 Jahre später soll das Urheberrecht erneut an die veränderten Bedingungen einer modernen Informationsgesellschaft angepasst werden. Die [mehr…]
Aktuelle Fragen der Urheberrechtspolitik
30.09.15 Von Heiko Maas, SPD, Bundesministers der Justiz und für Verbraucherschutz
Die „New York Times“ analysierte vor vier Wochen die Entwicklung der amerikanischen Kreativwirtschaft in der "Post-Napster-Ära". Demnach wächst die Zahl der hauptberuflichen Kreativen nach wie vor, ebenso ihre durchschnittlichen [mehr…]
Eine europaweite Harmonisierung des Urheberrechts ist erforderlich
26.11.14 Interview mit Prof. Dr. Gerhard Pfennig, Sprecher der Initiative Urheberrecht
Die Initiative Urheberrecht hat das Vorhaben von EU-Kommissar Günther Oettinger begrüßt, im Rahmen der Digitalen Agenda auch große Online-Unternehmen wie Google zur Vergütung von Urhebern und ausübenden Künstlern heranzuziehen, wenn sie von den Werken dieses Personenkreises profitieren. Das solle auch für Firmen gelten, deren Dienste den Verbrauchern den Zugriff auf die Werke [mehr…]
Ist das urheberrechtspolitische Programm der Koalition schon Makulatur?
05.05.14 Von Dr. Ole Jani, Partner bei CMS Hasche Sigle, Berlin
Die Aussagen im Koalitionsvertrag der "großen Koalition" zum Urheberrecht haben in der Kultur- und Medienwirtschaft die Hoffnung geweckt, dass diese Koalition erforderliche Anpassungen des Urheberrechts vornehmen und dabei die Notwendigkeit eines starken Urheberrechtsschutzes in der digitalen Welt nicht in Frage stellen wird. [mehr…]
Kritik an den Plänen der großen Koalition bei Medien, Netzpolitik und Urheberrecht.
18.12.13 Von Tabea Rößner, Mitglied des Deutschen Bundestages, medienpolitische Sprecherin von B90/Die Grünen
Eine große Koalition ließ hoffen, dass einige der dringendsten Themen nun auf die Agenda gesetzt werden. Der Ausblick, den der Koalitionsvertrag uns bietet, ist jedoch ernüchternd. [mehr…]
27.11.13 Von medienpolitik.net Redaktion
Die Stärkung der Urheber durch eine größere Verantwortung der Provider sowie eine Überarbeitung des Urhebervertragsrechtes und eine neue konvergente Medienordnung sieht der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD im Bereich der Medien vor. [mehr…]
Urhebervertragsrecht erschwert Urhebern die digitale Verwertung
30.09.13 Interview mit Jochen Greve, Drehbuchautor für Film und Fernsehen
Jochen Greve, „Tatort“-Autor und seit 1984 Verfasser zahlreicher Drehbücher für Fernsehfilme, wendet sich in einem medienpolitik.net-Interview vehement gegen die Forderung, ein Recht auf Remix einzuräumen. [mehr…]
15.04.13 SPD-Wahlprogramm: Medien- und Netzpolitik sind wichtige Themen
Die SPD hat am 14. April ihr Wahlkampfprogramm für die am 22. September 2013 stattfindende Bundestagswahl verabschiedet. Unter Punkt 3 nimmt das Programm ausführlich Bezug auf die Ausgestaltung der zukünftigen Kultur-, Medien- und Netzpolitik. [mehr…]