Verlage
Axel Springer hy GmbH unterstützt Unternehmen bei digitaler Transformation
26.07.17 Interview mit Christoph Keese, Geschäftsführer der Axel Springer hy GmbH
Mit der Gründung der Axel Springer hy GmbH mit Sitz in Berlin sollen interessierte Kunden künftig noch umfassender bei ihrer digitalen Transformation unterstützt werden. Damit reagiert Axel Springer auf die steigende [mehr…]
BDZV droht mit Klage gegen Mindestlohn
23.06.14 Interview mit Helmut Heinen, Präsident des BDZV und Herausgeber der „Kölnischen/Bonner Rundschau“
„Sollte das Gesetz unverändert in Kraft treten, gibt es gute Gründe, dagegen vorzugehen. Es ist bedauerlich, dass der Gesetzentwurf keine detaillierte Folgenabschätzung für die Wirtschaft vorsieht. Das hat der bei der Bundesregierung angesiedelte Normenkontrollrat auch deutlich bemängelt“, so der Präsident des BDZV Helmut Heinen [mehr…]
Verlage überbieten sich im Rabatt-Kampf um Abonnenten
16.09.13 Von Oliver Numrich, Geschäftsführer Goldmedia Analytics GmbH
Wo früher das Kofferset und die Filterkaffeemaschine ausreichten, um neue Abonnenten zu gewinnen, muss es heute das iPad Mini sein oder 20.000 Lufthansa-Meilen. Weil die Nachfrage nach gedruckten Zeitungen und Zeitschriften sinkt, sind die Verlage gezwungen, [mehr…]
Die semantische Aufbereitung von Inhalten, ein weiteres Finanzierungsmodell für Verlage?
11.07.2013 Von Hajo Hoffmann, Journalist, Medienberater und Kooperationspartner der Verlagsberatung Heinold, Spiller & Partner
Beiträge über die traditionelle Verlagswelt müssen heute nicht mehr zwingend mit dem Hinweis auf das Internet und die vielfältigen Bedrohungen beginnen [mehr…]
Börsenverein veröffentlicht dritte E-Book-Studie „Von der Perspektive zur Relevanz – Das E-Book in Deutschland 2012“
27.06.13 Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. [mehr…]
Fragen an Dr. Angelica Schwall-Düren, Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien in NRW
21.12.12 - Es gibt eine ganze Reihe von Themen, denen wir uns 2013 widmen werden, aber Schlagworte von besonderer Bedeutung sind: Vielfalt, Unabhängigkeit und Wettbewerb. Die Digitalisierung im Medienbereich hat sowohl die Technik als auch das Nutzerverhalten grundlegend verändert. Diese Entwicklung bietet neue Chancen für den Medienstandort Nordrhein-Westfalen. [mehr…]
Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Freien Hansestadt Hamburg
09.11.12 - Olaf Scholz fordert in seiner Rede auf dem Publishers' Summit 2012 des VDZ die Politik auf, sich "um die Rahmenbedingungen zu kümmern", damit qualitativ hochwertige Berichterstattung auch im Online-Bereich gesichert werden kann. Scholz hält es für wichtig, „dass wir intelligenter, smarter regulieren.“ Auf Fragen der „Auffindbarkeit von Inhalten“, „der Schaffung faire Bedingungen zwischen globalen Unternehmen und der hiesigen Medienbranche“, müssen Antworten gefunden werden. Als eine Möglichkeit bringt Scholz die Initiierung eines „elektronischen Grossos“ ins Gespräch. [mehr…]
Ein Beitrag von Brigitte Zypries, SPD-Justiziarin
Für die SPD-Politikerin sei es nicht haltbar, dass ein eigenes Leistungsschutzrecht für Presseverlage im Vergleich zu den Leistungsschutzrechten, wie etwa für Tonträgerhersteller überhaupt notwendig ist. Ihr erscheinen die bisherigen installierten Schutzrechte daher als völlig ausreichend. Außerdem mahnt sie vor "erhebliche Nebenwirkungen", die ein neues Leistungsschutzrecht mit sich bringen würde. [mehr…]
Prof. Dr. Robert Schweizer und Brigitte Zypries mit unterschiedlichen Standpunkten zum Leistungsschutzrecht für Presseverlage
Ein Presse-Leistungsschutzrecht scheint für den Juristen Schweizer notwendig, weil die Pressefreiheit unter der kostenlosen Online-Presse leide und das auch die Demokratie unnötig einschränke. Schon aus der Verfassung liest er ein Leistungsschutzrecht der Presseverleger ab. Für Brigitte Zypries hingegen leitet sich ein Leistungsschutzrecht "schon gar nicht aus der Verfassung her" und mit der Einführung befürchtet sie eine "Einschränkung der Kommunikationsfreiheit". [mehr…]