Video on demand
Wie sich Markt und Nutzung von Video-on-Demand in Deutschland entwickeln
14.03.18 Von Prof. Dr. Klaus Goldhammer, Geschäftsführer Goldmedia GmbH
Im Bewegtbildmarkt ist ein tektonischer Wandel im Gange. Der Digitalisierungsbericht der Medienanstalten 2017 und die dortigen Daten zum Fernsehnutzungsverhalten liefern eindrucksvolle Zahlen: Gefragt nach der durchschnittlichen Nutzung von linearen und non-linearen [mehr…]
ARD und Produzentenallianz einigen sich auf realistischere Vergütungen bei Auftragsproduktionen - Produzenten erhalten mehr Möglichkeiten Rechte an Produktionen selbst zu verwerten
02.03.16 Interviews mit Prof. Dr. Karola Wille, ARD-Vorsitzende und Intendantin des MDR, und Dr. Christoph Palmer, Geschäftsführer der Allianz Deutscher Produzenten
Nach einem zweijährigen – oft kontrovers verlaufenden - Gesprächsprozess mit der Produzentenallianz hat die ARD eine Selbstverpflichtungserklärung [mehr…]
Studio Hamburg will 2015 wieder in die schwarzen Zahlen kommen
25.02.15 Interview mit Johannes Züll, Vorsitzender der Geschäftsführung Studio Hamburg
Studio Hamburg ist eines der profiliertesten Produktions- und Dienstleistungszentren für Film und Fernsehen in Deutschland. Das 1947 in Hamburg gegründete Unternehmen ist heute Stammsitz eines vor allem national operierenden Netzwerkes [mehr…]
TVthek ist nach 5 Jahren größte österreichische Videoplattform
12.11.14 Interview mit Thomas Prantner, Stellvertretender ORF-Direktor für Technik, Online und neue Medien
Am 16. November 2009 startete die TVthek - die Mediathek des ORF. Das Angebot umfasste zum Start 70 on demand angebotene ORF-TV-Sendungen sowie ca. 20 regelmäßige Live-Streams. Heute stellt die ORF-TVthek mehr als 20 Prozent des ORF 1-Programms bzw. mehr als 60 Prozent des ORF 2-Programms als Live-Stream bereit. Zu den bisher schon ca. 200 regelmäßigen Live-Streams [mehr…]
Digitalisierungsbericht 2014
24.09.14 Von Thomas Fuchs, Direktor Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein
Ein Gespenst geht um in der deutschen Medienlandschaft! Es trägt den Namen und erscheint derzeit vor allem in Gestalt von Netflix. Kaum ein Thema hat die Fachmedien in diesen Tagen so sehr beschäftigt wie der Launch von Netflix in Deutschland. Wollte man dem Tenor der Berichterstattung folgen, so müsste sich das klassische lineare Fernsehen hierzulande schleunigst neu erfinden, um nicht durch [mehr…]
Der Aufstieg der chinesischen Video-Portale
01.09.14 Von Dr. Thomas Hart, Politik- und Strategieberater in Peking, VR China
Wem der Sinn nach aktuellen Filmen oder Fernsehshows steht, um sie dann monetelang vorenthalten oder nur in einer entstellenden Synchronfassung angeboten zu bekommen, der wendet sich gerne Online-Alternativen zu. Während das in Europa bedeutet, sich innerhalb eines oft limitierten Angebots einiger weniger Web-Plattformen zu orientieren, ist die Realität Chinas eine [mehr…]
Trimediale Beauftragung und crossmediale Beschränkung
11.08.14 Von Prof. Dr. Wolf-Dieter Ring, ehemaliger Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien
Die Medienpolitik hat primär Fernsehen und Herausforderungen für das Fernsehen im Blick. Globalisierung, Digitalisierung, neue Wettbewerber wie Google, Amazon, Telekommunikationsunternehmen, Mobilfunkunternehmen, neue internationale Video on Demand- Angebote, wie aktuell Netflix oder auch die Zukunft des lokalen Fernsehens prägen die Diskussion. [mehr…]
TOP-Themen auf medienpolitik.net
ORF bietet ARD und ZDF an, neues VoD-Portal „Flimmit“ zu nutzen
Sky fordert einheitliche Regulierung für alle audiovisuellen Dienste
Axel Springer mahnt [mehr…]