Video on demand
ORF kauft VoD-Portal Flimmit
30.07.14 Interview mit Dr. Alexander Wrabetz, Generaldirektor des ORF
Der ORF plant die Übernahme des österreichischen Video-On-Demand-Anbieters Flimmit. Die Ergebnisse der Verhandlungen werden nun dem Stiftungsrat vorgelegt. Flimmit zählt derzeit mehr als 2000 Filme und Serien, der Großteil davon sind österreichische Produktionen. Der ORF möchte mit dem Kauf dem US-Streaming-Anbieter Netflix zuvorkommen, der noch dieses Jahr [mehr…]
Der Umsatz von S-VoD wird sich bis 2019 in Deutschland mehr als verfünffachen
24.07.14 Von Prof. Dr. Klaus Goldhammer, Geschäftsführer Goldmedia GmbH Strategy Consulting
Paradigmenwechsel im Medienmarkt: Der physische Besitz eines Produkts (z.B. eines Films) wird zunehmend uninteressant. Die digitale Verfügbarkeit u.a. von Streamings ist die Zukunft. Bis 2019 steigt der Gesamtumsatz [mehr…]
ANGA fordert technologieneutrale Förderung des Breitbandausbaus
07.07.14 Interview mit Thomas Braun, Präsident der ANGA
Die Kabelnetzbetreiber der ANGA versorgen mehr als 17 Millionen Haushalte in Deutschland mit einer beständig wachsenden Zahl von Fernsehprogrammen. HDTV, Video-on-Demand und zeitversetztes Fernsehen sind dank Kabelfernsehen mittlerweile weit verbreitet. Gleichzeitig verändert sich das [mehr…]
SPIO-Präsidentin fordert Festschreibung des Anteils für Kinokoproduktionen und TV-Produktionen
02.07.14 Interview mit Manuela Stehr, Präsidentin der SPIO und Geschäftsführerin des X-Verleih
In einem medienpolitik.net-Gespräch übt Manuela Stehr, Präsidentin der SPIO, Kritik an der rückläufigen Kofinanzierung bei Kinofilmen und der Vergütung bei der digitalen Verwertung von fiktionalen Angeboten durch die TV-Sender: „Der Begriff „Kinoförderung“ für die TV-Beteiligungen ist nicht richtig gewählt, denn [mehr…]
maxdome bietet über 60.000 Filme, Serien und Live-Events an
12.06.14 Interview mit Andreas Heyden, Geschäftsführer maxdome
Der Video-on-Demand Markt hat sich in den vergangenen zwölf Monaten sehr dynamisch entwickelt. Die Medienbranche diskutiert über den Einstieg von US-VoD-Service Netflix in Deutschland und Frankreich. Das Thema Online-Videotheken ist also in aller Munde. Andreas Heyden, Geschäftsführer beim deutschen Marktführer maxdome, erklärt, was sich in den letzten Monaten getan hat. [mehr…]
„Deutschland sucht den Superstar“ ist nicht Vergangenheit
12.06.14 Interview mit Ute Biernat, Geschäftsführerin UFA Show & Factual
„Sie werden von mir nicht hören, dass die Unterhaltung tot ist“, das war einer der ersten Sätze aus einem Interview mit der Chefin einer der wichtigsten deutschen Entertainment-Schmieden, der UFA Show & Factual. Natürlich begründet Ute Biernat ihre These, die in den vergangenen Wochen von einigen Medien geäußert worden ist [mehr…]
ANGA fordert technologieneutrale Förderung des Breitbandausbaus
19.05.14 Interview mit Thomas Braun, Präsident der ANGA
Die Kabelnetzbetreiber der ANGA versorgen mehr als 17 Millionen Haushalte in Deutschland mit einer beständig wachsenden Zahl von Fernsehprogrammen. HDTV, Video-on-Demand und zeitversetztes Fernsehen sind dank Kabelfernsehen mittlerweile weit verbreitet. Gleichzeitig verändert sich das [mehr…]
Der Video-on-Demand-Markt in Deutschland ist in Bewegung
14.05.14 Von Prof. Dr. Klaus Goldhammer, Geschäftsführer Goldmedia GmbH Strategy Consulting
Im digitalen Zeitalter verändert sich das Mediennutzungsverhalten der Konsumenten. TV-Sender bemühen sich darum, die Bedürfnisse nach zeit- und ortsunabhängigen Abrufen von Inhalten zu befriedigen, sind jedoch [mehr…]
Watchever plant weitere Kooperationen mit TV-Sendern
20.03.14 Interview mit Stefan Schulz, Geschäftsführer von Watchever
Seit Januar 2013 ist die VoD-Plattform Watchever, ein Tochterunternehmen des französischen Medienkonzern Vivendi, in Deutschland aktiv und hat sich inzwischen zu einer der größten deutschsprachigen VoD-Plattformen entwickelt. Watchever bietet eine Familien-Flatrate für Serien und Filme, auch in HD. [mehr…]
02.12.13 Von Dr. Andrea Huber, Geschäftsführerin, ANGA Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber e.V.
Das Zusammenwachsen von Rundfunk und Internet ist aktuell die große Herausforderung für die Medienpolitik. Neue Anbieter ohne eigene Übertragungswege sowie Gerätehersteller stehen zunehmend im Wettbewerb zu regulierten Plattformen. [mehr…]