Video on demand
Von Dr. Christine Seehaus, LL.M., Geschäftsführerin des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln
Zum Thema „Kommerzielle Aktivitäten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten“ fand am 15. Juni 2012 die 46. öffentliche Jahrestagung des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln statt. Unter der Leitung des geschäftsführenden Direktors des Instituts, Professor Dr. Karl-Eberhard Hain, wurden Einblicke in die Praxis sowie in die unions- und verfassungsrechtlichen Grundlagen kommerzieller Aktivitäten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten geboten. Ein Schwerpunkt war die Sicherstellung der Auftrags- und Marktkonformität kommerzieller Tätigkeiten.
Interview mit Alexander Thies, Vorstandsvorsitzender der Allianz Deutscher Produzenten und Geschäftsführer der NFP
Die Produzentenallianz repräsentiert eine Industrie mit schätzungsweise 4 Milliarden Euro Umsatz. Die Veränderungen durch die Digitalisierung tangieren die Produzenten auch finanziell: Die Erlöse stagnieren. Die neuen Medien können die Ausfälle bei den klassischen Vertriebswegen nicht ausgleichen. Um so wichtiger sind Förderungen, wie der DFFF, der 2012 ausläuft. „Der DFFF ist in Deutschland zu einem essenziellen Finanzierungsbaustein geworden, dessen Wegfall die Stabilität des ganzen Systems gefährden würde“, so der Vorsitzende der Produzentenallianz Alexander Thies. Um sich über Video-on-Demand neue Einnahmequellen erschließen zu können, fordern die Produzenten eine größere Flexibilität bei der Kinoauswertung: „Deshalb sollte das neue FFG auch neue Verwertungsabfolgen möglich machen und auf keinen Fall allzu starre Regelungen vorgeben“ fordert Thies.
Von Dr. Tobias Schmid, Bereichsleiter Medienpolitik, Mediengruppe RTL Deutschland
Kaum wurde zehn Jahre darüber diskutiert, schon wird die vielbeschworene konvergente Mediennutzung Realität und mit ihr die Möglichkeit, auf einem Bildschirm sowohl klassische lineare Bewegtbildinhalte über Broadcastingtechnologien als auch interaktive, IP-basierte Dienste abzubilden. Auch wenn die Zahl mit dem Internet verbundener hybrider TV-Geräte im Gesamtmarkt noch vergleichsweise übersichtlich ist, wird sich dieser Trend wohl nicht mehr umkehren.