VoD
Die Kabelbranche im Wandel
06.06.16 Von Thomas Braun, Präsident ANGA, Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber e.V.
Der Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber (ANGA) hat im April aktuelle Branchenzahlen für den Breitband- und Kabelfernsehmarkt vorgelegt. Danach ist Kabelinternet dank weiträumiger Verfügbarkeit und hoher Bandbreiten bei Kunden immer beliebter; rund ein Drittel bucht Produkte mit 100 MBit/s [mehr…]
Bund-Länder-Arbeitsgruppe: Adblocker stellen eine Gefahr für die Vielfalt journalistisch-redaktioneller Online-Angebote dar
25.04.16 Interview mit Klaus-Peter Murawski, Chef der Staatskanzlei in Baden-Württemberg
Die Beratungen der Bund-Länder-Kommission gehen in die Endphase mit letzten Anhörungen und Abstimmungen. Bis Juni soll der Abschlussbericht mit konkreten Empfehlungen vorliegen. Eine der fünf Arbeitsgruppen befasst sich [mehr…]
Wegen der Digitalisierung: Immer weniger Dokumentarfilme im Kino
16.12.15 Interview mit Thomas Frickel, Produzent zahlreicher Kino-Dokumentarfilme, Vorsitzender und Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm (AG Dok)
Mit einem neuen Besucherrekord ist die 58. Ausgabe von DOK Leipzig zu Ende gegangen. In der Festivalwoche kamen 48.000 Zuschauer in die Kinos und zu den Veranstaltungen des Internationalen Leipziger Festivals für [mehr…]
25 Jahre Deutsche TV-Plattform - Veränderungen im audiovisuellen Bereich erfordern intensiveren Branchendialog
19.11.15 Interview mit Wolfgang Elsäßer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen TV-Plattform und Vice President Sales Central Western Europe des Luxemburger Satellitenbetreibers SES
Der technologische Wandel bei Endgeräten und Infrastrukturen eröffnet zusammen mit verändertem Nutzungsverhalten [mehr…]
Arthouse- und Kleinkunstkinos gehören zu den Gewinnern der Kino-Digitalisierung
16.11.15 Interview mit Dr. Christian Bräuer, Vorstandsvorsitzender AG Kino,
Geschäftsführer der Yorck-Kino GmbH in Berlin
„Das Kinosterben wurde gestoppt, eine irreversible Reduzierung von Kino- und Filmvielfalt wurde verhindert. Gewinner der Digitalisierung [mehr…]
Digitaler Binnenmarkt – Konsequenzen für die Kinos
01.04.15 Von Dr. Andreas Kramer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des HDF-Kino
Die von Günther Oettinger, EU-Kommissar für digitale Wirtschaft und Gesellschaft, auf dem European Film Forum am 9. Februar 2015 in Berlin präsentierten Planungen zu einem digitalen Binnenmarkt [mehr…]
Studio Hamburg will 2015 wieder in die schwarzen Zahlen kommen
25.02.15 Interview mit Johannes Züll, Vorsitzender der Geschäftsführung Studio Hamburg
Studio Hamburg ist eines der profiliertesten Produktions- und Dienstleistungszentren für Film und Fernsehen in Deutschland. Das 1947 in Hamburg gegründete Unternehmen ist heute Stammsitz eines vor allem national operierenden Netzwerkes [mehr…]
TVthek ist nach 5 Jahren größte österreichische Videoplattform
12.11.14 Interview mit Thomas Prantner, Stellvertretender ORF-Direktor für Technik, Online und neue Medien
Am 16. November 2009 startete die TVthek - die Mediathek des ORF. Das Angebot umfasste zum Start 70 on demand angebotene ORF-TV-Sendungen sowie ca. 20 regelmäßige Live-Streams. Heute stellt die ORF-TVthek mehr als 20 Prozent des ORF 1-Programms bzw. mehr als 60 Prozent des ORF 2-Programms als Live-Stream bereit. Zu den bisher schon ca. 200 regelmäßigen Live-Streams [mehr…]
Digitalisierungsbericht 2014
24.09.14 Von Thomas Fuchs, Direktor Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein
Ein Gespenst geht um in der deutschen Medienlandschaft! Es trägt den Namen und erscheint derzeit vor allem in Gestalt von Netflix. Kaum ein Thema hat die Fachmedien in diesen Tagen so sehr beschäftigt wie der Launch von Netflix in Deutschland. Wollte man dem Tenor der Berichterstattung folgen, so müsste sich das klassische lineare Fernsehen hierzulande schleunigst neu erfinden, um nicht durch [mehr…]
Trimediale Beauftragung und crossmediale Beschränkung
11.08.14 Von Prof. Dr. Wolf-Dieter Ring, ehemaliger Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien
Die Medienpolitik hat primär Fernsehen und Herausforderungen für das Fernsehen im Blick. Globalisierung, Digitalisierung, neue Wettbewerber wie Google, Amazon, Telekommunikationsunternehmen, Mobilfunkunternehmen, neue internationale Video on Demand- Angebote, wie aktuell Netflix oder auch die Zukunft des lokalen Fernsehens prägen die Diskussion. [mehr…]